INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken 2020

Virtuelle Fachveranstaltung für topaktuelle Themen der Bibliotheksbranche

Besuchen Sie am 10. November von 9:30 bis 14:00 Uhr das virtuelle Schweitzer Forum: „Digitale Bibliotheken“ und lassen Sie sich von sechs spannenden Fachvorträgen inspirieren. Im Rahmen der kostenlosen Online-Veranstaltung legt Schweitzer Fachinformationen den Schwerpunkt besonders auf aktuell diskutierte Themen wie Online Facilitation, das veränderte Erwerbungsverhalten in Zeiten hybrider Semester und Machine-Learning:

Zum Auftakt der Veranstaltung referiert Dr. Irina Sens zum zeitgemäßen Thema „E-only statt e-preferred: Segen oder Fluch der Covid-19-Pandemie in der Erwerbung?“. Anschließend zeigen die beiden b.i.t.online-Autorinnen Linda Freyberg und Sabine Wolf auf, wie Bibliotheken mithilfe von verschiedenen Methoden zu Smart Libraries werden können. Im dritten Vortrag des Tages skizziert Dr. Anna Kasprzik die ersten Schritte auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Produktivsystem und die damit verbundenen Herausforderungen. Darüber hinaus demonstrieren Karina Hagemann und Michael Metzger von der Online Facilitation Academy in ihrem kurzweiligen Beitrag, wie man sich online gut in Szene setzen kann und professionell moderiert.

Nach einer kurzen Pause spricht Transcript-Verlegerin Dr. Karin Werner über mögliche Modelle des Open-Access-Publizierens, die im Rahmen einer Community nach und nach entwickelt werden. Den Abschluss bildet - wie in den vergangenen Foren von Schweitzer Fachinformationen - ein Vortrag der TIP-Award-Gewinner des Jahres 2020. In diesem Jahr wurde der Preis unter anderem an die HAW Hamburg für die studentische Open-Access-Zeitschrift "API Magazin" vergeben. Stellvertretend für ihr Team präsentieren zwei Studentinnen ihre zukunftsweisende Open-Access-Projektarbeit.

Melden Sie sich kostenlos zum Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken über den folgenden GoToWebinar-Link an:
https://register.gotowebinar.com/register/5387756918991350027