INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vorlesewettbewerb 2020/21:
Leseförderung und Bücherspaß auch in Zeiten von Corona

Vorlesewettbewerb läuft trotz geschlossener Schulen weiter

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels trotzt der Corona-Pandemie und findet kreative Wege, um auch in Zeiten von Schulschließungen und Kontaktverboten Lesespaß zu vermitteln. Die erste Phase – das Vorlesen auf Schulebene – haben die Teilnehmer*innen des aktuellen Wettbewerbsjahres bereits durchlaufen. Rund 4.300 Schulsieger*innen meldeten die Schulen. Ab nun wird es rein digital weitergehen, indem die Kinder ihre Lesestücke per Video einsenden und die 554 regionalen Jurys die Beiträge bewerten. Dieser Ablauf bewährte sich schon im vorhergehenden Wettbewerbsjahr, als wegen der Pandemie ein neues Webportal aufgebaut wurde. Zunächst finden die Stadt- und Kreisentscheide statt, danach lesen die Sieger*innen auf Bezirks- und Landesebene um die Wette. Im Bundesfinale, das voraussichtlich im Juni stattfindet, stellt sich dann heraus, wer der oder die beste junge Vorleser*in des Jahres 2021 ist.

Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins: „Gerade in Zeiten wie diesen ist Leseförderung unglaublich wichtig. Bücher eröffnen neue Welten, sind Informationsquellen und geben Halt. Wir freuen uns, dass trotz der Widrigkeiten durch die Pandemie so viele Schüler*innen am Wettbewerb teilnehmen konnten. Umso mehr danken wir den Schulen, dass Sie uns selbst unter diesen sehr besonderen Bedingungen dabei unterstützen, den Wettbewerb fortzuführen.“

Alle 4.300 Schulsieger*innen bekommen bereits jetzt ein kleines Geschenk: das Buch „Haifischzähne“ von Anna Woltz. Es erschien im Herbstprogramm 2020 des Carlsen Verlags. Das Buch, das die Schulsieger*innen erhalten, wird jedes Jahr aus Einreichungen von Verlagen ausgewählt. Voraussetzung für das Buch ist, dass es aus dem aktuellen Herbstprogramm stammt, Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren sowie Mädchen und Jungen gleichermaßen anspricht und nicht Folgetitel einer Reihe ist.

Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Auch in diesem Jahr unterstützen darüber hinaus die experimenta gGmbH und vier Sparda-Regionalanken.

www.vorlesewettbewerb.de