27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Oable geht mit den ersten fünf Institutionen live

Oable, die Open-Access-Work­flow-Lösung (www.oable.org) von Knowledge Unlatched (KU), ist live gegangen. Fünf führende Bibliotheken von Institutionen in den USA, Österreich und Deutschland nutzen nun Oable, um ihre Open-Access-Trans­aktionen (OA) zu be­ar­bei­ten. Die Iowa State University, das Los Alamos National Lab, die Z. Smith Reynolds Library der Wake Forrest University, das Institute of Science and Technology (IST) Austria und das Forschungs­zentrum Jülich haben sich nach intensiven Tests entschieden, ihre Arbeitsabläufe mit Oable zu verbessern und zu rationalisieren.

„Open Access hat sich zu einem der vorherrschenden Pub­li­ka­tions­modelle im wissen­schaft­lichen Publizieren entwickelt. Mit seinem wachsenden Volumen wird es für Bibliotheken unheimlich komplex, arbeitsintensiv und zunehmend intransparent", sagt Dr. Olaf Ernst, Chief Solutions Officer an der KU. „Wir haben Oable entwickelt, um Forschungs­ein­richtungen dabei zu unterstützen, diese Herausforderung zu meistern und ihnen das Open-Access-Management zu erleichtern."

„Wir konnten Oable als einer der ersten Entwicklungspartner sehr intensiv testen. Und wir sind jetzt überzeugt, dass es eine sehr gute Lösung ist, um unsere Open-Access-Aktivitäten über verschiedene Geschäftsmodelle und Verlage hinweg zu bearbeiten. In einer Welt, in der Open Access das Publikationsmodell der Zukunft sein wird, ist es die zentrale Aufgabe als Bibliothek, diesen Prozess effizient zu gestalten. Deshalb muss man in eine Infrastruktur investieren, die einem dabei hilft", sagt Dr. Bernhard Mittermaier, Leiter der Zentralbibliothek am Forschungszentrum Jülich.

Curtis Brundy, Associate Director of Scholarly Communications and Collections an der Iowa State University, sagt: „Wir haben das Konzept und die Entwicklung von Oable vom ersten Tag an unterstützt, da wir glauben, dass die Bereitstellung einer Infrastruktur zur effizienteren Bearbeitung von Open-Access-Aktivitäten auf dem Campus dringend erforderlich ist, um das Wachstum und die breitere Akzeptanz des Open-Access-Publizierens weiter zu unterstützen. Ein Ziel, welches ein sehr wichtiges Anliegen für uns bei Iowa State ist.“

Gleichzeitig wird Curtis Brundy auch das neu ins Leben gerufene Oable Customer Council (OCC) leiten. Das Ziel ist es hier zusammen mit Institutionen und Bibliotheken als Kunden von Oable weltweit einen regelmäßigen Informations- und Wissensaustausch zu etablieren, der es ermöglicht den Prozess des Open Access Managements für Forschungseinrichtungen kontinuierlich zu verbessern.

Oable ermöglicht es Bibliotheken, die Open-Access-Publikationen ihrer Wissenschaftler:innen verlagsübergreifend, mit verschiedenen Geschäftsmodellen und Vertragsarten sowie über Medientypen hinweg zu bearbeiten. Es ist vollständig interoperabel mit anderen Systemen und hochgradig integriert mit mehreren Metadaten-Partnern, darunter Esploro und Alma von ExLibris, Researcher App, OpenAPC/OpenBPC und das Open Journal System (OJS), um eine nahtlose End-to-End-Lösung des Open-Access-Managements für Bibliotheken und Institutionen anbieten zu können.

www.knowledgeunlatched.org