20. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Künstliche Intelligenz an den Hochschulen –
Potenziale und Herausforderungen für Forschung und Studium

Angesichts des wachsenden Potenzials von KI-Technologien für die Hochschulen stellen sich zahlreiche Fragen: Wie wird KI an den Hochschulen bereits eingesetzt? Welche Erwartungen sind mit dem Einsatz von KI verbunden? Welche Herausforderungen und Probleme beim Einsatz von KI sind noch ungelöst? Diesen Fragestellungen geht HIS-HE in der Studie „Künstliche Intelligenz an den Hochschulen. Potenziale und Herausforderungen in Forschung, Studium und Lehre sowie Curriculumentwicklung“ nach.

Auf Grundlage einer systematischen Literatur- und Dokumentenrecherche und -analyse bietet die Studie eine Auseinandersetzung mit zentralen KI-Anwendungsbereichen an den Hochschulen in den drei Kategorien „Forschung und Entwicklung“, „Studienverlaufs-, Lehr- und Lernunterstützung“ sowie „Integration in Curricula“. Die untersuchten Anwendungsbereiche, die selektiv anhand ausgewählter Fallbeispiele veranschaulicht werden, umfassen u. a. den Einsatz von KI in intelligenten Lernumgebungen, Learning Analytics zur individuelleren Studiengestaltung und -unterstützung, die Vermittlung KI-spezifischer Digitalkompetenzen, ethische Aspekte sowie Fragen der Akzeptanz von KI-Systemen an den Hochschulen.

https://idw-online.de/de/news767507