2. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Digitalisierung des Karlsruher Hoftagebuchs abgeschlossen:
Das Geschehen bei Hof jetzt online recherchierbar!

Die Badische Landesbibliothek hat ein von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg gefördertes Projekt von besonderem historischen Interesse abgeschlossen: Sämtliche Jahrgänge des Karlsruher Hoftagebuchs von 1835 bis 1917 sind digitalisiert und in den Digitalen Sammlungen on-line unter https://digital.blb-karlsruhe.de/6342770 bereitgestellt. Die Kalenderfunktion bietet jeweils einen Einstieg zu Monatsbeginn und ermöglicht dadurch eine exakte Recherche zu einzelnen Ereignissen. Zudem sind die gedruckten bzw. maschinenschriftlichen Jahrgänge von 1900 bis 1917 volltexterkannt und können nach Stichwörtern durchsucht werden.

Das Hoftagebuch, das Markgraf Karl Friedrichs von Baden-Durlach in Karlsruhe einführte, gehörte zur täglichen Routine eines absolutistischen Hofes. Es wurde vom sog. Hoffourier, später Kammerfourier genannt, geführt, der die Funktion eines Zeremonienmeisters innehatte. Die Ein-tragungen erfolgten Tag für Tag und sind meist kurzgehalten.

Nicht allein für das Geschehen bei Hof ist das Tagebuch eine wichtige Quelle: es gibt auch über die diplomatischen Außenbeziehungen Aufschluss. Man erfährt, welche Personen Karlsruhe besuchten und vom Großherzog zu einer Audienz empfangen wurden oder gar zusammen mit der großherzoglichen Familie speisen durften, wie also das Tafelzeremoniell aussah. Notiert ist auch, welche Orte seines Herrschaftsgebiets der Großherzog besuchte und welche Reisen er selbst oder ein Mitglied seiner Familie unternommen hat.

Zu finden ist auch ein Bericht von der Beerdigung des Karlsruher Schriftstellers Victor von Scheffel am 12. April 1886, dem der regierende Großherzog Friedrich I. offenbar sehr zugeneigt war: „Vormittags 11 Uhr begab Sich S. K. H. der Großherzog in das Sterbehaus Joseph Victor v. Scheffels und wohnte der Einsegnung seines Leichnams an. […] Nach der Einsegnung besuchte der Großherzog die Witwe des verstorbenen Dichters, um ihr persönlich Höchstsein Beileid aus-zudrücken. Nachmittags empfing Seine Königliche Hoheit Victor v. Scheffel, den Sohn des verstorbenen Dichters.“