INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Online lernen und netzwerken mit LEARNTEC xChange

Programm und Ticketshop der zweiten Ausgabe des Online-Events
vom 22. bis 24. Juni 2021 sind online

Die LEARNTEC – Europa größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – veranstaltet vom 22. bis 24. Juni 2021 eine zweite Ausgabe ihres Online-Formats LEARNTEC xChange. An drei Tagen erwarten die Teilnehmer rund 180 Fachvorträge und Diskussionsforen zur Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt in sechs parallelen Live-Streams. Mehr als 120 Branchenexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft teilen ihr Wissen mit der Community und tauschen sich mit den Teilnehmern aus. Ob Future Learning, Homeoffice als New Normal, Social Collaboration, Zukunftskompetenzen oder innovative Lernstrategien und Konzepte – eine breite Auswahl an Themen aus dem Corporate Learning, aber auch der Hochschullehre und digitalen Schule werden dem Netzwerk geboten. Networking und persönlicher Austausch stehen dabei im Fokus. Alle Teilnehmer und Speaker können sich via Matchmaking vernetzen und über die Online-Plattform miteinander kommunizieren.

„Unsere erste Online-Veranstaltung im Februar war bereits ein großer Erfolg, nun geht es in die zweite Runde! Wir freuen uns auf drei inspirierende Tage mit tollen Speakern und vielen spannenden Themen aus allen Bereichen der digitalen Bildung“, sagt René Naumann, Projektleiter der LEARNTEC. „Der Wunsch nach Austausch und Networking wächst bei unserer Community. Und auch die Nachfrage nach digitalen Lösungen in der Lern- und Arbeitswelt ist weiterhin hoch. Mit LEARNTEC xChange können wir trotz der fehlenden Präsenzveranstaltung in diesem Jahr der Bildungsbranche zumindest eine virtuelle Plattform zum Netzwerken und zum Erfahrungsaustausch ermöglichen.“

Das gesamte Programm und kostenfreie Tickets für LEARNTEC xChange vom 22. bis 24. Juni 2021 gibt es online unter www.learntec.de/xchange.

Hochkarätige Keynotes bilden Rahmen des Online-Programms

Die drei Veranstaltungstage starten jeweils mit einer hochkarätigen Keynote. Den Anfang macht am Dienstag, 22. Juni 2021 Mohanna Arzamandi. Sie ist Chief Learning Officerin bei Microsoft Deutschland und arbeitet gemeinsam mit ihrem Team daran, die Lernkultur und Lerninnovation bei ihren Mitarbeitern und Kunden voranzutreiben. Am Mittwoch, 23. Juni 2021 thematisiert Prof. Dr. Christoph Meinel vom Hasso-Plattner-Institut die Synergie von digitaler Bildung und der Zukunft des Internets. Am dritten und letzten Veranstaltungstag, 24. Juni 2021, wird außerdem Prof. Dr. Dirk Ifenthaler von der Universität Mannheim zum Thema Bildungsdatenkompetenz für die E-Learning Industrie sprechen. Im Anschluss an die drei Keynotes können sich die Teilnehmer in Fachvorträgen aus den Bereichen Corporate Learning, digitale Hochschule und Schule informieren und austauschen. Gezeigt werden unter anderem Best-Practice-Beispiele aus Hochschulen, aber auch rechtliche Fragestellungen zum Thema Homeoffice oder Ausblicke auf Zukunftskompetenzen und Future Learning werden zu Sprache kommen.

Intensiver Fachaustausch und Networking im Fokus

Neben spannenden Vorträgen der LEARNTEC-Aussteller haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Profilen der mehr als 200 teilnehmenden Firmen zu digitalen Bildungslösungen zu informieren und neue Produkte und Dienstleistungen kennen zu lernen. Angeboten wird zudem ein Matchmaking, das Teilnehmer, Speaker und Aussteller je nach Interessen miteinander vernetzt. Über eine Chatfunktion und mittels Video-Calls können die Teilnehmer kommunizieren. Intensiven Fachaustausch in Kleingruppen bieten auch die „Get Together“-Diskussionsforen. Diese finden täglich in der Mittagspause sowie am Ende des Veranstaltungstages statt. Jeder Teilnehmer der Plattform hat die Möglichkeit ein Get Together zu öffnen, um sich mit anderen beliebig vielen Branchenkollegen zu einem gewünschten Fachthema auszutauschen.

Teile des Rahmenprogramms der Fachmesse werden online abgebildet

Jeweils an den drei Nachmittagen finden Vorträge rund um das Thema Augmented und Virtual Reality statt, die regulär in der AR/VR Area auf der Fachmesse ihren Platz gefunden hätten. Am zweiten Veranstaltungstag wird zudem der Innovationspreis für digitale Bildung delina verliehen, welcher ursprünglich auf der abgesagten LEARNTEC 2021 vergeben werden sollte. „Die dreizehn Nominierten für den delina möchten wir natürlich nicht noch länger auf die Folter spannen und die Gewinner in einem würdigen Rahmen bei LEARNTEC xChange küren“, sagt Naumann.

www.learntec.de