INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wie hybride Lernräume und elektronische Prüfungen
die Hochschullehre digitalisieren

Vielseitiges Programm zur Digitalen Hochschule
beim Online-Event LEARNTEC xChange vom 22. bis 24. Juni 2021

Die LEARNTEC – Europa größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – veranstaltet vom 22. bis 24. Juni 2021 eine zweite Ausgabe ihres Online-Formats LEARNTEC xChange. Neben Vorträgen aus den Themenbereichen Schule und Corporate Learning werden an zwei Nachmittagen auch sechs Panels zur Digitalen Hochschule angeboten. Neben Lehren aus der Pandemie drehen sich die Vorträge unter anderem um hybride Lernräume, elektronischen Fernprüfungen und Best-Practice-Beispiele.

Das gesamte Programm und kostenfreie Tickets für LEARNTEC xChange vom 22. bis 24. Juni 2021 gibt es online unter www.learntec.de/xchange.

Das Programm zur Digitalen Hochschule im Überblick:

22.06.2021, 14.30 – 15 Uhr
Digitale Hochschulbildung – Selbstverständnis, Corona-Lehren und weitere Entwicklung
Prof. Dr. Dorit Schumann (Vizepräsidentin für Weiterbildung der Hochschulrektorenkonferenz und Präsidentin der Hochschule Trier) adressiert in ihrem Vortrag verschiedene Lehren aus der Corona-Pandemie. Sie ergänzt die entsprechenden aktuellen Forderungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an Bund und Länder zur Weiterentwicklung der digitalen Lehrinfrastrukturen durch die HRK-Empfehlungen zu Micro-Degrees und Badges als Formate digitaler Zusatzqualifikation. Den Abschluss des Vortrages bildet ein Ausblick auf die weitere Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlichen Weiterbildung.

22.06.2021, 15 – 15.30 Uhr
Die Bayerische Verordnung zur Erprobung elektronischer Fernprüfungen (BayFEV) – Zu Entstehung und Anwendung in der Praxis
Prof. Dr. jur. Dirk Heckmann (Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Technische Universität München) und Sarah Rachut (Geschäftsführerin des TUM Center for Digital Public Services) widmen sich den wesentlichen rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die sich insbesondere bei der Durchführung von Aufsichtsklausuren in häuslicher Umgebung stellen. Dabei legen die Referierenden die Bayerische Fernprüfungserprobungsverordnung zugrunde, die sie im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung für das Bayerische Wissenschaftsministerium mitverfasst haben.

22.06.2021, 15.30 – 16 Uhr
Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – zur gezielten Verknüpfung von physischen und digitalen Lernumgebungen
Prof. Dr. Christian Kohls (Technische Hochschule Köln) spricht in seinem Vortrag über hybride Lernräume: „Gerade wird viel über hybride Lehre gesprochen: vom Wechsel zwischen Präsenz- und Onlinephasen bis zum Hinzuschalten von Lernenden in einen Gruppenraum. Hybridität wird in Zukunft vor allem bedeuten, dass physische und digitale Räume noch enger in Beziehung zueinanderstehen: digitale Werkzeuge werden in der Präsenzlehre eingesetzt zur Aktivierung der Lernenden. Auch online wird die physische Umgebung stärker einbezogen, z.B. indem auch Arbeitsbereiche auf dem Schreibtisch aufgenommen werden.“

23.06.2021, 14.30 – 15 Uhr
Best-Practice-Beispiele aus der OTH Regensburg und der Universität Tübingen
Die Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei angehender Lehrerinnen und Lehrern steht ganz im Fokus des neu gegründeten Zentrums „TüDiLB“ (Digitalisierung in der Lehrerbildung - Zentrum für Forschung und Transfer, ein virtueller Verbund der Eberhard Karls Universität Tübingen und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien), das im Rahmen des Kurzvortrags von Ulrike Franke (Eberhard Karls Universität Tübingen), Andrea de Santiago und Kira Damnitz (OTH Regensburg) vorgestellt werden soll. Wie können Lehrerinnen und Lehrer auf das Unterrichten mit digitalen Medien vorbereitet werden und wie können dabei sowohl Forschungserkenntnisse rund um das Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien als auch Erfahrungen aus der schulischen Praxis gewinnbringend eingebracht werden? Fragen, wie diese werden im Vortrag forciert und sollen zu einer anschließenden Diskussion anregen.

23.06.2021, 15 – 15.30 Uhr
Best-Practice-Beispiele aus der FernUniversität in Hagen und der Hochschule Karlsruhe
„An der FernUniversität in Hagen ist die Arbeit mit digitalen Lehr-Lernszenarien bereits seit vielen Jahren Standard und in der Digitalisierungs- und der Lehrstrategie fest verankert“, sagt Alexander Sperl (FernUniversität in Hagen). „Im Input werden einige Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die unterschiedliche Aspekte der Lehre (Onboarding, Kollaboration, Hybridveranstaltungen, Assessment) abdecken.“ Diese wird er gemeinsam mit Tim Anders, Lukas Zimmermann und Joshua Reimers (Hochschule Karlsruhe) den Teilnehmern präsentieren.

23.06.2021, 15.30 – 16 Uhr
Digitale Lehre an den Hochschulen des öffentlichen Dienstes – Von Notlösungen über Lust statt Frust zum neuen Alltag?!
Thomas Berthold (Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung) und Alexandra Hagemann (ah Trainings) werden in ihrem gemeinsamen Vortrag die digitale Lehre an staatlichen Hochschule für den öffentlichen Dienst und den entsprechenden Dienstleistungssektor beleuchten: „Blended Learning darf auch an den Hochschulen des öffentlichen Diensts keine Eintagsfliege bleiben. Freuen wir uns stattdessen auf den Changeprozess im Schafspelz.“

www.learntec.de