24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mehr Sichtbarkeit für Konferenzen, Tagungen,
Symposien und Workshops

Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
bietet umfassende Services für Konferenzveranstalter:innen

Auf der neuen Open-Access-Publikationsplattform „TIB Open Publishing“ können wissenschaftliche Zeitschriften und Konferenzpublikationen Open Access veröffentlicht werden. Der Dienst der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften steht allen wissenschaftlichen Disziplinen zur Verfügung.

Nun sind bei TIB Open Publishing die ersten beiden Konferenzbeiträge online:

Neben Konferenzbänden – den sogenannten Proceedings – können bei TIB Open Publishing auch bereits bestehende und neugegründete Open-Access-Zeitschriften sowie Zeitschriften, die aus einem Subskriptionsmodell in Open Access umgewandelt (Journal Flipping) werden, veröffentlicht werden.

„Mit TIB Open Publishing verfügt die TIB nun über einen eignen Dienst zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften und -Konferenzpublikationen. Dies ist eine weitere wichtige Säule unseres Angebots zur Unterstützung der Open-Access-Transformation. Nun können wir Herausgeber:innen mit konkreten Services für ihre Publikation unterstützen“, sagt Dr. Xenia van Edig von TIB Open Publishing.

Die TIB unterstützt die Autor:innen und Herausgeber:innen bei der Veröffentlichung ihrer Beitrage auf TIB Open Publishing: angefangen bei der technischen Einrichtung der Publikationen auf der Plattform, die halbautomatische Produktion der Artikel und Beiträge und deren Publikation über Fragen zu formalen Qualitätskriterien und Datenschutz bis zur Indexierung der Publikation sowie der Crossref-DOI-Registrierung.

Offenheit als Grundprinzip

Alle von TIB Open Publishing veröffentlichten Zeitschriften und Konferenzbände sind Open Access. Die Autor:innen behalten das Urheberrecht an ihren Publikationen, die veröffentlichten Inhalte werden unter der Creative Commons Attribution License 4.0 verbreitet. Alle Inhalte werden digital langzeitarchiviert. Jeder veröffentlichte Beitrag erhält einen Digital Object Identifier (DOI). Autor:innen können sich mit ihrer ORCID verbinden, die Nutzung des institutionellen Identifiers ROR ist möglich und die eISSN jeder Publikation findet sich auf den Webseiten der einzelnen Publikationen. Die Auswahl der Zeitschriften und Konferenzpublikationen orientiert sich an den Förderkriterien von „Plan S“, der in der cOAlition S zusammengeschlossenen Forschungsförderer („Plan S“), sowie den etablierten Standards DOAJ Seal, OASPA und COPE.

Rundum-Sorglos-Paket für Konferenzen

Die Open-Access-Publikationsplattform TIB Open Publishing ist nur ein Baustein der TIB, um Konferenzen als wissenschaftliche Veranstaltungen und die dort präsentierten Ergebnisse sichtbarer zu machen: Mit ihrem vielfältigen Angebot aus Open-Access-Publikationspattform, AV-Portal, Konferenzaufzeichnungsdienst und der Plattform ConfIDent wird die TIB in Zukunft ein Rundum-Sorglos-Paket für Konferenzen zur Verfügung stellen.

Das Publikum von Konferenzen ist meist auf einen kleinen Personenkreis aus dem eigenen Forschungsgebiet beschränkt. Dank des AV-Portals der TIB können Referent:innen ihre Reichweite deutlich steigern, indem sie dort die Aufzeichnungen ihrer Vorträge oder andere wissenschaftliche Videos publizieren. So erreichen sie ein größeres Publikum und werden auch für Wissenschaftler:innen aus anderen Forschungsgebieten sowie für interessierte Laien sichtbar. Außerdem werden die Videos dauerhaft archiviert, sind zitierfähig und nachnutzbar. Mehr als 20.000 Vorträge von Konferenzen sind schon im AV-Portal verfügbar.

Mit dem TIB-Konferenzaufzeichnungsdienst – https://tib.eu/conrec – bietet die TIB Konferenzveranstalter:innen Video-Aufzeichnungen und Produktion sowie Livestreaming von Konferenzbeiträgen auf wissenschaftlichen Veranstaltungen oder Industrieveranstaltungen sowie deren Veröffentlichung im AV-Portal. Einen weiteren Schritt der Vernetzung der verschiedenen TIB-Services rund um das Thema Konferenzen geht die Bibliothek mit ConfIDent. Im Rahmen dieses Projektes wird eine Plattform entwickelt, mit deren Hilfe sich Forschende über wissenschaftliche Veranstaltungen wie zum Beispiel Konferenzen informieren können. Insbesondere sollen Forschende dabei unterstützt werden, die Qualität wissenschaftlicher Veranstaltungen besser einschätzen zu können, indem dafür relevante Informationen auf der Plattform dargestellt werden.

„Die Publikation der Konferenzbeiträge der BIS und ihre Verknüpfung zu den Präsentationsvideos in unserem AV-Portal ist wirklich großartig und zeigt sehr schön die Integration von zwei TIB-Diensten“, erklärt Prof. Dr. Sören Auer, Direktor der TIB und Mitorganisator der BIS 2021.

Weiterführende Links