INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Projekt zu Datenkompetenz der TH Köln erhält Förderung
für Lernplattform „KI-Campus“

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Plattform KI-Campus ermöglicht mit digitalen Lernangeboten, Wissen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz zu erwerben. Das Projekt „Data Literacy – Datenkompetenzen“ (DaLI) der TH Köln konnte im dazugehörigen zweiten Ideenwettbewerb unter 137 Einreichungen überzeugen und erhält jetzt eine Förderung von rund 90.000 Euro. Das Forschungsteam entwickelt bis Februar 2022 Inhalte für den KI-Campus.

„In der heutigen Zeit treffen wir täglich Entscheidungen, die mit Daten zusammenhängen. Ethische Aspekte sowie Datenschutz und -recht spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit unserem Projekt versuchen wir, die Menschen dafür zu sensibilisieren – sowohl für das wissenschaftliche Arbeiten als auch im nicht-akademischen Bereich. Data Literacy meint den kompetenten Umgang mit Daten und vor allem die Fähigkeit, Daten zu erfassen, kritisch zu bewerten und bewusst einzusetzen“, sagt Projektleiter Prof. Philipp Heidkamp von der Köln International School of Design (KISD) der TH Köln.

Die eingereichte Skizze für den Ideenwettbewerb basiert auf dem bereits bestehenden Programm „Data Literacy Initiative“ der TH Köln: http://th-koeln.de/dali. Für den KI-Campus werden die Inhalte als Selbststudium aufbereitet und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Schülerinnen und Schüler, Studierende anderer Hochschulen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger können dann kostenlos darauf zugreifen.

Interdisziplinäres Projekt zum Umgang mit Daten

Prof. Heidkamp erarbeitete die Projektskizze gemeinsam mit Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach von der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissen-schaften, Prof. Dr. Angela Schmitz von der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme und mit Prof. Dr. Beate Rhein von der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Des Weiteren sind die Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme sowie die Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften beteiligt.

Das Projektteam erstellt einen „Data Literacy“-Basiskurs, der von einem Live-Projekt begleitet wird. Dabei wird beispielhaft mit Daten aus den Umweltwissenschaften und aus ökologischen Fragestellungen zur Luft- bzw. Wasserqualität gearbeitet. Ein Data Mining Kurs wird als Vertiefung in die Algorithmen der Künstlichen Intelligenz zur Weiterverarbeitung der Daten einführen. Das Erfassen von Daten mit Sensoren wird in einem weiteren Vertiefungskurs vermittelt. Erste digitale Formate werden schon 2021 zur Unterstützung der Lehre an der TH Köln eingesetzt, perspektivisch ist der Einsatz aller Kurse an der TH Köln geplant, unter anderem im Rahmen des DaLI-Programms.

In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) der TH Köln werden die Themen für den KI-Campus medienadäquat konzipiert und gestaltet. Der Launch ist für März 2022 geplant. Ergänzend wird ein Zertifikat mit entsprechender akademischer Qualitätssicherung in Kooperation mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln und dem Digital Online Learning Lab (DOLL) der Fakultät für Kulturwissenschaften entwickelt.

Zum KI-Campus

Der KI-Campus ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Lernplattform und bietet der Öffentlichkeit Selbstlernangebote zu verschiedenen Themenfeldern der Künstlichen Intelligenz an. Dazu zählen Kurse, Videos, Podcasts und weitere Formate für Studierende, Berufstätige und Interessierte. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Hasso-Plattner-Institut (HPI), NEOCOSMO GmbH und das mmb Institut entwickeln den KI-Campus gemeinsam: https://ki-campus.org/.