1. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Bibliotheksverbünde dokumentieren ihre Formatanwendung online

Die Arbeitsgruppe Kooperative Verbundanwendungen hat Verabredungen für eine einheitliche Anwendung des MARC-21-Formates im DACH-Raum getroffen und diese auf einer Website (http://www.agkva.org) veröffentlicht. In der Arbeitsgruppe sind die Bibliotheksverbünde Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie die Deutsche Nationalbibliothek und die Zeitschriftendatenbank zusammengeschlossen. Die AG ist eine Untergruppe der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die der Gruppe regelmäßig Aufgaben aus den Bereichen Workflow-Harmonisierungen und Erarbeiten von Best Practices zuweist.

Mit der grundlegend überarbeiteten MARC-21-Dokumentation beschreiben die Verbünde und Institutionen das Lieferformat, mit dem sie untereinander Metadaten austauschen, und in dem sie auch anderen Partnern Metadaten zur Verfügung stellen. Für Datenlieferanten stellt die Dokumentation eine Orientierung dar, wie sie ihr Lieferformat ausgestalten müssen, damit die empfangenden Einrichtungen diese mit vorhandenen Standardschnittstellen möglichst problemlos verarbeiten können. Dabei ist die MARC-Dokumentation der AGKVA als komplementär zur originären MARC-Dokumentation der Library of Congress zu verstehen: Letztere beschreibt das gesamte Format mit all seinen Verwendungsmöglichkeiten, während die Dokumentation der Verbünde Verabredungen bezüglich der Wahl unter verschiedenen Optionen, der Nutzung bestimmter Terminologien, der Verteilung der Erschließungselemente auf die Felder und Subfelder sowie die Nutzung von anwenderspezifischen Feldern enthält.

Die Verabredungen für das Lieferformat im DACH-Raum werden in drei Abschnitten präsentiert: Allgemeine Festlegungen - Feldspezifische Festlegungen - Ressourcenspezifische Festlegungen. Unter den feldspezifischen Festlegungen finden sich beispielsweise erst jüngst getroffene Verabredungen für die Lieferung von Informationen über Bestandsschutzmaßnahmen wie Digitalisierung oder Entsäuerung unter Verwendung einer spezifischen Terminologie. Die im DACH-Raum traditionell verwendete hierarchische Beschreibung von mehrteiligen Monografien unter Verwendung von MARC 21 ist eines der Themen, das in den ressourcenspezifischen Festlegungen ausführlich erläutert wird.

Erstmals hat die Arbeitsgruppe Kooperative Verbundanwendungen für eine Veröffentlichung ein Online-Format gewählt. Die Gruppe verspricht sich (und den Nutzer*innen der Dokumentation) davon eine verbesserte Aktualität. Änderungen oder Ergänzungen einzelner Festlegungen oder die Aufnahme neuer Kategorien und Sachverhalte können so in einem permanent laufenden Prozess ohne größeren Aufwand regelmäßig in die Website eingebracht werden. Deshalb wurde jede einzelne Seite - ähnlich wie auch in der Original-MARC-Dokumentation - mit einem Datum des Standes versehen. Größere inhaltliche Änderungen an einzelnen Seiten werden künftig in einer Änderungshistorie dokumentiert.

Arbeitsgruppe Kooperative Verbundanwendungen der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme
c/o Sekretariat der AGV bei der Deutschen Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: + 49 69 1525-0
E-Mail: agv_sekretariat@dnb.de
Internet: https://www.dnb.de/agv