5. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

13. Wildauer Bibliothekssymposium am 14./15. September 2021

Das 13. Wildauer Bibliothekssymposium findet virtuell als Webex-Konferenz an zwei Nachmittagen statt: Am Dienstag, den 14. September 2021, wird es ab 14 Uhr ein Diskussionsforum rund um das Thema Raum geben, Raum als erster bis dritter, zudem virtueller Ort mit Für und Wider z.B. beim Verschmelzen von Wohn- und Arbeitsstätte. Anschliessend, von 17 bis 19 Uhr, ist ein informeller Erfahrungsaustausch der deutschsprachigen KollegInnen angesetzt, die bereits Roboter an Informationseinrichtungen einsetzen bzw. planen.

Am Mittwoch, den 15. September, beginnt der Nachmittag um 14 Uhr gleichfalls mit einem Diskussionsforum dazu, was sich Informationseinrichtungen von KI-Technologien wünschen (Erschließung, Zeichenerkennung, Informationsvermittlung etc.) und was die Technologie zu leisten bereits in der Lage ist. Im zweiten Teil wird das Konzept eines Curriculum für einen möglichen Micro-Degree vor- und zur Diskussion gestellt, der BibliothekarInnen ermöglichen soll, selbstbestimmt und kenntnisreich KI-Technologien bedarfsgerecht auf den eigenen Arbeitsbereich zu beziehen.

www.bibliothekssymposium.de