24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Gabriella Karger erhält Ehrenpromotion der Universität Basel

Gabriella Karger hat das Ehrendoktorat der Medizinischen Fakultät
der Universität Basel erhalten

Am 26. November 2021 hat die Universität Basel im Rahmen ihrer jährlichen Jubiläumsfeier „Dies academicus“ die Doktorwürde ehrenhalber der Medizinischen Fakultät an Gabriella Karger, Verwaltungsratspräsidentin und Verlegerin des Karger Verlags, verliehen.

Dies zeigt die Wertschätzung der langjährigen Partnerschaften des Karger Verlags im Bereich Health Sciences und seine enge Verbundenheit mit der Stadt Basel. Die Verleihung einer Ehrenpromotion ist fast schon eine Familientradition. Auf den Tag genau vor 28 Jahren, im Jahr 1993, wurde diese Auszeichnung Thomas Karger, Gabriellas Vater, für seine Leistungen im medizinischen Verlagswesen zuteil. Weitere 38 Jahre zuvor, im Jahr 1955, erhielt Heinz Karger, Gabriellas Grossvater, die Ehrenpromotion für die Förderung der Health Sciences.

„Ich freue mich sehr darüber, diese Auszeichnung zu erhalten. Angesichts einer sich rasant verändernden Welt ist es für mich keine Selbstverständlichkeit, das Erbe meiner Familie in der vierten Generation fortführen zu können. Es ist mir ein besonderes Anliegen, unseren Grundwerten treu zu bleiben“, erklärt Gabriella Karger. „Die Auszeichnung ist auch eine Anerkennung für die Leistungen unserer Mitarbeitenden, unseres wissenschaftlichen Netzwerks, unserer Partner und des gesamten Unternehmens. Es ist für uns alle eine Bestätigung und bestärkt uns darin, dass wir mit unserer neuen Strategie auf dem richtigen Weg sind.“

Wie es in der Laudatio der Medizinischen Fakultät heisst, erhielt Gabriella Karger die Ehrenpromotion „für ihren kontinuierlichen Einsatz zur Verbreitung von internationalem aktuellem Wissen und neuster Forschung in der Medizin und dem Wissenstransfer von der Forschung in die klinische Praxis, sowie die Förderung von innovativem Verlagswesen mit Schwerpunkt Health Sciences durch die Vergabe des Vesalius Innovation Award“. Auch die Veröffentlichung der englischen Übersetzung von Andreas Vesalius' Werk De humani corporis fabrica (The Fabric of the Human Body) sowie die Digitalisierung und Aufbereitung von 130 Jahren medizinischer Publikationen werden mit dieser Ehrung gewürdigt.

Ein weiterer Grund für die Verleihung der Ehrenpromotion ist das Engagement des Karger Verlags für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Hierzu zählt der Steven-Karger-Preis, der jährlich von der Psychologischen Fakultät der Universität Basel verliehen wird. In diesem Jahr ging der Preis an M.Sc. Silvia Meyer und Ph.D. Maria Douneva für ihre herausragenden Veröffentlichungen. Der Karger Verlag stiftet diesen Preis seit dem Jahr 2003; seit 2008 ist er dem in jenem Jahr verstorbenen Steven Karger gewidmet, Gabriellas Bruder und ehemaliger CEO des Karger Verlags.

„Dieser Preis ist ein Ausdruck unseres Dankes für das in uns gesetzte Vertrauen und eine Investition in die Zukunft von Wissenschaft und Gesellschaft“, so Gabriella Karger. Sie fügt hinzu: „Die Ehrenpromotion sehe ich ebenso als Zeichen der Wertschätzung und des Vertrauens sowie als Ansporn, die Health Sciences weiter voranzubringen.“

karger.com