24. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Gaming Accelerator Bayreuth:
50.000 Euro zur Computerspieleförderung

Der „Bayreuth Games Accelerator“ wird vom Bund und vom Freistaat Bayern insgesamt mit 50.000 Euro gefördert. Damit sollen die Impulse, die von den Medienwissenschaften und der Gründungskultur der Universität Bayreuth ausgehen, verstärkt und Bayreuth als Games-Entwicklungszentrum in Deutschland etabliert werden.

Die Universität Bayreuth hat früh erkannt, dass Computerspiele ein enormes medien-, kulturwissenschaftliches, informatisches und vor allem ökonomisches Potential haben. Deshalb wurde bereits 2015 der Masterstudiengang „Computerspielwissenschaften“ eingeführt. Prof. Dr. Jochen Koubek, Professor für Digitale Medien an der Universität Bayreuth und Leiter des Games Innovation Lab (GiL) ergänzt: „2017 folgte dann das Games Innovation Lab, indem wir seitdem studentische Vorhaben durch eine technologische und räumliche Infrastruktur sowie begleitende Workshops und Coachings unterstützen.“ Die Erfolge sind beeindruckend: Bayreuther Computerspielwissenschaftler konnten u.a. den renommierten Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Nachwuchspreis: Bester Prototyp“ gewinnen

https://idw-online.de/de/news783499