30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Gaming Accelerator Bayreuth:
50.000 Euro zur Computerspieleförderung

Der „Bayreuth Games Accelerator“ wird vom Bund und vom Freistaat Bayern insgesamt mit 50.000 Euro gefördert. Damit sollen die Impulse, die von den Medienwissenschaften und der Gründungskultur der Universität Bayreuth ausgehen, verstärkt und Bayreuth als Games-Entwicklungszentrum in Deutschland etabliert werden.

Die Universität Bayreuth hat früh erkannt, dass Computerspiele ein enormes medien-, kulturwissenschaftliches, informatisches und vor allem ökonomisches Potential haben. Deshalb wurde bereits 2015 der Masterstudiengang „Computerspielwissenschaften“ eingeführt. Prof. Dr. Jochen Koubek, Professor für Digitale Medien an der Universität Bayreuth und Leiter des Games Innovation Lab (GiL) ergänzt: „2017 folgte dann das Games Innovation Lab, indem wir seitdem studentische Vorhaben durch eine technologische und räumliche Infrastruktur sowie begleitende Workshops und Coachings unterstützen.“ Die Erfolge sind beeindruckend: Bayreuther Computerspielwissenschaftler konnten u.a. den renommierten Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Nachwuchspreis: Bester Prototyp“ gewinnen

https://idw-online.de/de/news783499