30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Retrolook trifft technischen Fortschritt

Die neue Stadtteilbibliothek Ober-Erlenbach wurde zum Wohlfühlort mit Open-Library-Konzept

Das Oberhof in Bad Homburg Ober-Erlenbach war einst ein landwirtschaftliches Gut. Nun beherbergt das sanierte Gebäude-Areal neben neuen Wohnformen auch ein Jugend­zentrum – und die neu gestaltete Stadtteilbücherei. Zwischen alten Holzbalken und Dachfenstern hat die ekz.bibliotheksservice GmbH dort einen Wohlfühlort im Retro­design geschaffen. Und nicht nur das: Als erste öffentliche Biblio­thek in Hessen setzt die Zweig­stelle Ober-Erlenbach mit Open Library auf personalfreie Öffnungszeiten.

Vor der Umgestaltung noch im alten Rathaus untergebracht, hat sich die Zweigstelle Ober-Erlen­bach im neuen Oberhof-Areal platztechnisch verdreifacht. Auf einer Fläche von 300 Quadrat­metern eröffnen sich nun kom­plett neue Möglichkeiten der Präsentation für die circa 10.200 Medien des Hauses. Die von der ekz geplante Einrichtung spielt dabei mit dem Charakter des sanierten, aber denkmalgeschützten Gebäudes. Gemütliche Sessel und Stühle im Retro- beziehungsweise Industrial Design sorgen gemeinsam mit Accessoires wie alten Körben, Second-Hand-Spielzeug und zahlreichen Pflanzen für Wohlfühlatmosphäre und eine neue Aufenthaltsqualität.

Auch das Farbkonzept spiegelt den industriellen Stil wieder: So erstrahlen die Wandregale, Typ Flexus, in der Farbkombination Alabasterweiß/Karbongrau. Im oberen Abschluss mit beschreibbaren Tafellack-Blenden ausgestattet, bieten sie ausreichend Fläche für die Medienpräsentation sowie Sitzmöglichkeiten durch ein Podest. Während die Doppelregale vom ekz-System R.1 aus perlweißen Metallteilen und schlichten, alabasterfarbenen Holzfachböden bestehen, setzen die Sitz- und Präsentationsmöbel Akzente in Grün und Orange – Farben, die an den ehemaligen Obsthof erinnern. Im Obergeschoss lädt ein behaglicher Sitzbereich mit Kaffeemaschine und Ausblick in den Innenhof zum Schmökern und Entspannen ein. Aber auch die Kinderbücherei punktet mit reichlich Sitzfläche: einem großflächigen Podest, das den Niveausprung im Gebäude aufnimmt, sowie alten Kinderstühlen, die liebevoll von einer Nutzerin aufgearbeitet wurden.

Seit ihrer Eröffnung Ende September 2021 verbindet die neue Stadtteilbücherei im Oberhof also Modernes mit Denkmalgeschütztem und eine einladende Einrichtung mit technischem Fortschritt, denn: Als erste öffentliche Bibliothek in Hessen setzt Ober-Erlenbach auf das Open-Library-Konzept – umgesetzt von der ekz-Tochter EasyCheck.

Und so funktioniert es: Die Nutzung der Räumlichkeiten ist auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich, der Bibliotheksausweis öffnet Besucher*innen ab 16 Jahren dabei die Türen. Im Eingangsbereich steht ihnen ein Automat zur Medienrückgabe, im Obergeschoss ein Selbstverbucher für die Ausleihe zur Verfügung. Tatsächlich werden die Öffnungszeiten in Ober-Erlenbach so von bislang acht auf 28,5 Stunden erweitert. Durch die aktuellen Corona-Auflagen erfolgt die Einführung der personalfreien Nutzung jedoch nur stufenweise, da sonst keine Kontrolle mehr möglich ist.

www.ekz.de