INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos eLibrary gewinnt Psychiatrie Verlag als Partner

Der Kölner Psychiatrie Verlag hat sich dazu entschieden,
seine Inhalte online über die Nomos eLibrary zu vertreiben

Ab sofort stellt der Psychiatrie Verlag seine Bücher und Zeitschriften aus Front- und Backlist digital in der Nomos eLibrary bereit. Mit ihm gewinnt die Nomos eLibrary einen weiteren renommierten Qualitätsverlag als Kooperationspartner hinzu und rundet insbesondere das Angebot im Bereich Psychologie und Psychiatrie ab.

Der Psychiatrie Verlag wurde 1978 gegründet und ist der Fachverlag für Sozialpsychiatrie. Die Programmbereiche sind im Laufe der Jahre differenzierter, die Titel zielgruppenorientierter geworden. Neben Fachwissen und Informationen vermitteln die Publikationen des Psychiatrie Verlags immer auch eine sozialpsychiatrische Grundhaltung, die sich inhaltlich in einem personenorientierten, verstehenden Ansatz widerspiegelt. Daher sind die Bücher auch meist für Laien verständlich geschrieben und sprechen Psychiatrieerfahrene, Angehörige und Profis gleichermaßen an.

Verlagsleiter York Bieger und Vertriebsleiterin Melanie Czarnik freuen sich darüber, die Publikationen ihres Verlags künftig online in der Nomos eLibrary anbieten zu können und erklären: „Wir freuen uns sehr, mit Nomos einen Schritt weiter in die digitale Zukunft zu machen. Es ist toll, mit einem kompetenten Partner neue (Vertriebs-)Wege zu gehen.“

Michael Buchmann, Vertriebsleiter eLibrary, zur neuen Kooperation: „Der Psychiatrie Verlag ergänzt unsere Gemeinschaft von Wissenschaftsverlagen auf der eLibrary im Bereich Psychologie/Psychiatrie optimal. Gleichzeitig wird der Psychiatrie Verlag von unserem starken Direktvertrieb vor allem gegenüber Bibliotheken und Institutionen profitieren sowie an der hohen Verbreitung unserer Themenpakete partizipieren.“

Die Nomos eLibrary bietet Zugang zu exzellenten wissenschaftlichen Veröffentlichungen und versteht sich als Plattform wissenschaftlicher Qualitätsverlage. Ihre Contentpartner profitieren von einem etablierten System, das sich perfekt der wissenschaftlichen Umgebung anpasst und durch die Bereitstellung in deutscher und englischer Sprache auch internationale Verbreitung findet. Im Vordergrund steht die durchgehend hohe Qualität bei zunehmender Quantität sowie die stetige Weiterentwicklung der eLibrary

www.nomos.de