INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Appetizer auf die LEARNTEC 2022

Dritte Ausgabe des Online-Formats LEARNTEC xChange
findet vom 1. bis 3. Februar 2022 statt

Die LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – veranstaltet vom 1. bis 3. Februar 2022 eine dritte Ausgabe ihres kostenfreien Online-Formats LEARNTEC xChange. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können an knapp 20 Online-Vorträgen von mehr als 25 Branchenexperten teilnehmen. Die Themen reichen von Zukunftstechnologien über New Work und Augmented Reality bis hin zu digitalen Hochschulprüfungen und dem Inspirationsraum Schule. Die Online-Veranstaltung dient als zusätzliches Angebot und gibt einen Ausblick auf die Fachmesse und den begleitenden Kongress, welche vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 als Präsenzveranstaltung in der Messe Karlsruhe stattfinden werden.

„Mit unserem kostenfreien Format LEARNTEC xChange und der breiten Auswahl an Online-Vorträgen rund um die digitale Bildung in Beruf, Hochschulen und Schulen möchten wir unserer Community die Wartezeit zur nächsten LEARNTEC verkürzen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf relevante Themen und zeigen Trends auf, die wir Ende Mai nochmal persönlich vor Ort auf der LEARNTEC vertiefen können“, sagt René Naumann, Projektleiter der LEARNTEC. „Drei Tage online, echte Branchenexperten und brandaktuelle Themen: Freuen Sie sich auf den kleinen Vorgeschmack zur LEARNTEC 2022!“

Im Vergleich zu den beiden vergangenen Online-Formaten findet LEARNTEC xChange dieses Mal in gekürzter Form ausschließlich über die LEARNTEC-Website statt. Nach kostenfreier Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einige Tage vor der Veranstaltung einen Link über den sie den Online-Vorträgen im Livestream folgen können. Über den Chat können sie den Referierenden ihre Fragen stellen.

Das gesamte Vortragsprogramm sowie den Link zur Anmeldung gibt es online unter
https://www.learntec.de/xchange