INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gipfelsturm trotz Krise – Image Access verzeichnet Rekordjahr

Die letzten zwei Jahre waren maßgeblich geprägt durch die weltweite Coronakrise. Für viele Unternehmen eine sehr herausfordernde Zeit. Nachdem auch Image Access 2020 von Lieferengpässen und internationalen Logistikproblemen betroffen war, konnte 2021 der Umsatz der Vorjahre übertroffen und ein Rekordjahr verzeichnet werden.

Seit knapp 28 Jahren ist die Image Access GmbH mit ihren Produkten für die Digitalisierung und Archi­vie­rung von Dokumenten und Vor­lagen erfolgreich am Markt tätig. Großformat-, Flachbett- und Buch­scanner sowie der Kunstscanner WideTEK 36ART decken den Bedarf von Kunden verschieden­ster Branchen ab.

Im Zuge der Coronakrise wurde dem Themenfeld Digitalisierung ein großer Schub verliehen und Prozesse beschleunigt. Geschlossene Räumlichkeiten und die Vermeidung von Kontakten stellten bisherige Strukturen auf den Kopf. Archive und Bibliotheken, Universitäten, Schulen sowie alle Unternehmen, die viele Dokumente bislang nur analog zur Verfügung hatten, mussten schnell umdenken und handeln.

Vor allem die Buchscanner von Image Access waren stark nachgefragt und wurden besonders für Europa in großen Stückzahlen produziert. Neues Personal in der Produktion war unerlässlich, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Bereits vor Ausbruch der weltweiten Pandemie wurde an der neuen Buchscanner-Generation Bookeye 5 gearbeitet und diese mit dem ”kleinen” Bookeye 5 V3 im Februar 2020 lanciert. Im Sommer des gleichen Jahres folgte der ”große Bruder” Bookeye 5 V2. Image Access ruhte nicht und brachte 2021 weitere Modelle, die sich durch eine automatisch verfahrbare V-Glasplatte auszeichnen, heraus. Mit dieser werden Vorlagen besonders schonend digitalisiert. Die neue Generation zeichnet sich ebenso wie die bisherige durch Langlebigkeit, einfache und intuitive Bedienung, modernes Design und brillante Bildqualität aus.

Zudem gab es auch bei den Flachbettscannern Neuentwicklungen. Der erste CIS-Flachbettscanner WideTEK 24F ging im Sommer letzten Jahres an den Start, zum Winter der neue CCD-Flachbettscanner WideTEK 12-SPECTRUM. Letzterer ist eine Marktneuheit in Deutschland und der einzige UV-, VIS-, IR-, 3D- und Durchlicht-Flachbettscanner für Formate bis DIN A3+. Seine typischen Anwendungen sind die Echtheitsprüfung von z. B. Banknoten, Pässen, Personalausweisen, Geburts- oder Heiratsurkunden. Einzigartig ist die Fähigkeit, 3D-Oberflächen für die industrielle Qualitätskontrolle und Oberflächeninspektion zu erfassen.

Der Scannerhersteller blickt auch weiterhin sehr optimistisch in die Zukunft: ”In Wuppertal wird entwickelt, designt und mit neuesten technischen CAD/CAM-Tools die Hard- und Software geprüft, bevor nur die besten Produkte ihren Weg in den Markt finden. Wir lieben es, stets am Puls der Zeit zu agieren und damit am großen Schub der Digitalisierung teilzuhaben. Noch in diesem Jahr wird der neue Bookeye 5 V1A Professional und damit größte Buchscanner der neuen Generation gelauncht. Es bleibt spannend”, resümiert Geschäftsführer Rüdiger Klepsch.

www.imageaccess.de