3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Wissenschaftsplattform Polenstudien Interdisziplinär (Pol-Int)
startet neu – Registrierung beginnt

Die internationale Polenforschung bekommt einen neuen digitalen Ort für Vernetzung, Nachwuchsförderung und Austausch: Am heutigen Freitag, dem 28. Januar 2022, geht die digitale Wissenschaftsplattform Polenstudien Interdisziplinär (kurz: Pol-Int) neu an den Start. Das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat die Plattform zwei Jahre lang intensiv überarbeitet. Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Einrichtungen aus dem Bereich der Polenstudien unter www.pol-int.org registrieren.

„Insbesondere die vergangenen zwei Jahre während der Pandemie haben die Notwendigkeit der digitalen Vernetzung und des virtuellen Austauschs für die internationale Wissenschaft gezeigt“, betont Prof. Dr. Dagmara Jajesniak-Quast, Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien an der Europa-Universität Viadrina. „Deshalb haben wir nach zehn Jahren erfolgreichen Wirkens im Austausch mit vielen Akteuren der Polenforschung Pol-Int komplett überarbeitet und an die Bedarfe der Polenforschung angepasst.“

So bietet das neue Pol-Int einen Community-Bereich zur Stärkung der digitalen wie internationalen Vernetzung und Zusammenarbeit. Außerdem erhalten Nutzerinnen und Nutzer im Service-Bereich praktische Hinweisen wie Stellen- und Stipendienausschreibungen, was insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die am Beginn ihrer akademischen Laufbahn stehen, Orientierung im Wissenschaftsbetrieb bietet.

Darüber hinaus können Institutionen, Lehrstühle und Netzwerke aus dem Bereich Polenstudien Beiträge über ihr eigenes Institutionsprofil veröffentlichen und somit ihre Sichtbarkeit innerhalb der Community stärken. Mit dem Relaunch startet auch das neue Highlight von Pol-Int – der Wissenschaftsblog Polenstudien mit aktuellen Beiträgen zu Polenstudien.

Hintergrund
Die Plattform Polenstudien Interdisziplinär wurde 2012 auf Initiative mehrerer Einrichtungen der Polenforschung in Deutschland – mit maßgeblicher Unterstützung der Europa-Universität Viadrina und des Landes Brandenburg – ins Leben gerufen. Heute nutzen über 2.000 Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler weltweit die Plattform, um Informationen in deutscher, englischer oder polnischer Sprache aus dem Bereich der Polenstudien zu teilen und zu lesen.

www.pol-int.org