INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wissenschaftsplattform Polenstudien Interdisziplinär (Pol-Int)
startet neu – Registrierung beginnt

Die internationale Polenforschung bekommt einen neuen digitalen Ort für Vernetzung, Nachwuchsförderung und Austausch: Am heutigen Freitag, dem 28. Januar 2022, geht die digitale Wissenschaftsplattform Polenstudien Interdisziplinär (kurz: Pol-Int) neu an den Start. Das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat die Plattform zwei Jahre lang intensiv überarbeitet. Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Einrichtungen aus dem Bereich der Polenstudien unter www.pol-int.org registrieren.

„Insbesondere die vergangenen zwei Jahre während der Pandemie haben die Notwendigkeit der digitalen Vernetzung und des virtuellen Austauschs für die internationale Wissenschaft gezeigt“, betont Prof. Dr. Dagmara Jajesniak-Quast, Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien an der Europa-Universität Viadrina. „Deshalb haben wir nach zehn Jahren erfolgreichen Wirkens im Austausch mit vielen Akteuren der Polenforschung Pol-Int komplett überarbeitet und an die Bedarfe der Polenforschung angepasst.“

So bietet das neue Pol-Int einen Community-Bereich zur Stärkung der digitalen wie internationalen Vernetzung und Zusammenarbeit. Außerdem erhalten Nutzerinnen und Nutzer im Service-Bereich praktische Hinweisen wie Stellen- und Stipendienausschreibungen, was insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die am Beginn ihrer akademischen Laufbahn stehen, Orientierung im Wissenschaftsbetrieb bietet.

Darüber hinaus können Institutionen, Lehrstühle und Netzwerke aus dem Bereich Polenstudien Beiträge über ihr eigenes Institutionsprofil veröffentlichen und somit ihre Sichtbarkeit innerhalb der Community stärken. Mit dem Relaunch startet auch das neue Highlight von Pol-Int – der Wissenschaftsblog Polenstudien mit aktuellen Beiträgen zu Polenstudien.

Hintergrund
Die Plattform Polenstudien Interdisziplinär wurde 2012 auf Initiative mehrerer Einrichtungen der Polenforschung in Deutschland – mit maßgeblicher Unterstützung der Europa-Universität Viadrina und des Landes Brandenburg – ins Leben gerufen. Heute nutzen über 2.000 Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler weltweit die Plattform, um Informationen in deutscher, englischer oder polnischer Sprache aus dem Bereich der Polenstudien zu teilen und zu lesen.

www.pol-int.org