INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

buchmesse_popup in Leipzig:
Rund 10.000 Besucher*innen waren dabei!

Vom 18. bis 20. März 2022 fand in Leipzig die buchmesse_popup im Leipziger Werk 2 statt. Rund 10.000 Literaturbegeisterte kamen in den Leipziger Stadtteil Connewitz. Sie machten sich mit den Frühjahrsproduktionen von 60 unabhängigen Verlagen vertraut und besuchten eine Vielzahl von Lesungen.

Auf der Messe vertreten waren u. a. die Verlage von Tomer Gardi, Uljana Wolf und Anne Weber, den Gewinner*innen des diesjährigen Preises der Leipziger Buchmesse (Droschl, kookbooks und Wallstein). Uljana Wolf und Tomer Gardi traten, wie auch über 60 weitere Autor*innen, im die buchmesse_popup begleitenden Lesungsprogramm auf. Eine der meistbesuchten Veranstaltungen hatte den Titel „Nein zu Putins Krieg“. Hier diskutierten die Autor*innen Marjana Gaponenko (Ukraine), Volha Hapeyeva (Belarus) und Michail Schischkin (Russland) sowie der Historiker Karl Schlögel miteinander.

„Wir sind überwältigt von der großen und positiven Resonanz von Handel, Presse, Publikum und Aussteller*innen“, sagen die beiden Initiatoren Leif Greinus vom Verlag Voland & Quist und Gunnar Cynybulk vom Kanon Verlag. „Und wir fühlen uns in unserer Haltung bestätigt, in Leipzig in diesem Frühjahr etwas für das Buch zu machen.“

Die buchmesse_popup ist ein eigeninitiativ organisiertes Event, das vom Engagement der Beteiligten lebt – darunter dem der Organisatorinnen der Lesungen. Kristine Listau (Verbrecher Verlag), Anna Jung (Jung und Jung) und Verena Knapp (Klett-Cotta) stellten in kürzester Zeit das umfangreiche Lesungsprogramm zusammen.

„Es ging uns nicht in erster Linie um wirtschaftlichen Erfolg. Es ging uns um Sichtbarkeit für unsere Autor*innen und ihre Bücher – und den so wichtigen Kontakt mit dem Publikum. Sollten wir ein Plus erzielen, dann werden wir den Betrag hälftig an das Sozialwerk des Deutschen Buchhandels und an ein Hilfsprojekt für die Ukraine spenden“, so Gunnar Cynybulk.

Zur Zukunft der buchmesse_popup sagt Leif Greinus: „Mit der buchmesse_popup geht es in der Form nicht weiter. Wir wollten in diesem Jahr ein Zeichen setzen. Und wir freuen uns auf die ‚große‘ Leipziger Buchmesse im nächsten. Sollte aber wieder einmal eine Buchmesse ausfallen, haben wir unsere staubsicher verpackt und könnten wieder loslegen.“

Ausgewählte Veranstaltungen wurden in Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin via literaturkanal.tv live gestreamt. Die Videos werden auf dem Kanal auch dauerhaft verfügbar sein.

Die buchmesse_popup ist eine Initiative der beiden Verleger Gunnar Cynybulk (Kanon Verlag) und Leif Greinus (Voland & Quist). Unterstützt wurde sie unter anderem von den Aufbau Verlagen, C.H.Beck, Hanser, Jung und Jung, Klett-Cotta, Suhrkamp/Insel, Verbrecher Verlag und Wagenbach.

www.buchmesse-popup.de