24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Rasender Stillstand #3:
Digitale Bildung: Warum Hardware nur der Anfang ist

In der dritten Staffel der Reihe "Rasender Stillstand" geht es am 6. April in einer Lunch-Session um die Frage, welche Möglichkeiten digitale Bildung für unsere Gesellschaft bereithält.

Für das deutsche Bildungssystem wirkte die Pandemie vor allem als Beschleuniger für die Beschaffung digitaler Endgeräte und Infrastrukturen. Wie gelingt es, diese Ausstattung sinnvoll einzusetzen und damit Lerninhalte zu vermitteln? In dieser Folge von “Rasender Stillstand” wollen wir erkunden, welche Möglichkeiten digitale Bildung für unsere Gesellschaft bereithält. Wie kann Bildung im digitalen Raum gestaltet werden und zwar weit über Unterricht per Videokonferenz hinaus? Wie kann digitale Kreativität statt passivem Konsum gefördert werden? Und wie gelingt zukunftsorientierte Bildung und Wissensvermittlung in einem Alltag, in dem Smartphones immer mehr Raum einnehmen?

https://idw-online.de/de/event71035