5. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wie finde ich die passende Open-Access-Zeitschrift
für meine Publikation?
Betaversion des BMBF-Projektes B!SON online

Empfehlungsservice für qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften unterstützt Autor:innen bei der Wahl einer geeigneten Zeitschrift für die Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse.

Die Auflagen zur Open-Access-Veröffentlichung nehmen stetig zu und auch die Zahl der Open-Access-Zeitschriften wächst weiter. Allerdings fehlt vielen Autor:innen die Kenntnis einschlägiger, qualitätsgesicherter Open-Access-Zeitschriften, die für die Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse geeignet wären. Das soll B!SON, ein Empfehlungsdienst für Open-Access-Zeitschriften, ändern. Seit Kurzem ist die Betaversion für alle Interessierten verfügbar: https://service.tib.eu/bison

Leichte Handhabung: Manuskriptdaten eingeben und Zeitschriften-Liste erhalten

Die Nutzung ist denkbar einfach: Nach Eingabe von Titel, Abstract und/oder Referenzen eines Manuskripts schlägt B!SON eine Liste passender Open-Access-Zeitschriften vor, die den Publizierenden als Entscheidungshilfe dienen kann. Die Empfehlungen können weiter gefiltert, exportiert oder sortiert werden. Zudem können für jede Zeitschrift weiterführende Informationen aufgerufen werden. Auf welcher Grundlage B!SON die Empfehlungen gibt – Textähnlichkeit in Titel und Abstract beziehungsweise bibliometrische Ähnlichkeit aufgrund der Referenzen – wird durch eine Score-Angabe transparent und nachvollziehbar.

„Mit B!SON geht die TIB gemeinsam mit dem Partner SLUB einen weiteren wichtigen Schritt bei der Open-Access-Transformation. Mit dem von uns entwickelten Werkzeug unterstützen wir Wissenschaftler:innen in ihrem Arbeitsalltag und erleichtern das Open-Access-Veröffentlichen“, sagt TIB-Direktor Prof. Dr. Sören Auer.

Feedback erwünscht!

Die Projektpartner, die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), laden alle Interessierten zum Testen des Prototyps und Übermitteln von Feedback zum Empfehlungsservice B!SON ein. Da es sich um eine Betaversion handelt, können sich User Interface und Empfehlungsalgorithmus von B!SON noch ändern. Dabei wird das in der Betatestphase gewonnene Feedback aufgenommen und bei der weiteren Entwicklung berücksichtigt. Die finale Version des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts B!SON wird Anfang 2023 zur Verfügung stehen.

Wie B!SON funktioniert

Basierend auf Bestandteilen eines zu veröffentlichenden Manuskripts (Titel, Abstract, Referenzen) identifiziert das Empfehlungssystem B!SON inhaltlich relevante, qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften. Die Ähnlichkeitsbestimmung erfolgt mit Verfahren des Maschinellen Lernens sowie mit semantischen und bibliometrischen Verfahren, die Datengrundlage des Ähnlichkeitsabgleichs bilden offene Datenkorpora (Artikelmetadaten des Directory of Open Access Journals, Zitationsbeziehungen-Datenbank von OpenCitations).

B!SON richtet sich primär an publizierende Wissenschaftler:innen. Eine lokale Integration von B!SON (zum Beispiel in Bibliotheksangebote) wird möglich sein, sodass es als Werkzeug auch die Publikationsberatung unterstützen kann.

Viel Spaß beim Ausprobieren von B!SON – Feedback gerne direkt an bison@tib.eu!

Weitere Informationen zum Projekt: https://projects.tib.eu/bison/