1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

„Bibliotheken ermöglichen freien Zugang zu
Büchern und seriösen Informationsquellen“

Angesichts des Krieges in der Ukraine unterstreicht der Deutsche Bibliotheksverband zum Welttag des Buches die Bedeutung von Bibliotheken beim weltweiten Zugang zu Büchern, Medien und qualitätsgeprüften Informationen.

Dazu Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Der Welttag des Buches führt uns gerade jetzt vor Augen, wie notwendig der freie Zugang zu Büchern sowie seriösen und verlässlichen Informationsquellen ist. Bibliotheken sind wichtige Anlaufstellen für Menschen, die aufgrund von Krieg aus ihrem Land flüchten müssen. Der Zugang zu Büchern, Zeitschriften und Datenbanken ist für sie eine Grundvoraussetzung, um sich zu informieren, Kontakt zu ihrer Heimat zu halten und sich hier in Deutschland zurechtzufinden. Unsere Solidarität gilt allen kriegsbedingt flüchtenden Menschen.“

Innerhalb kürzester Zeit haben Bibliotheken deutschlandweit Unterstützungsmaßnahmen für Geflüchtete aus der Ukraine bereitgestellt. Neben kostenlosen Bibliotheksausweisen haben sie Bücher in ukrainischer Sprache für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeschafft, sie organisieren Sprachkurse, stellen Computerarbeitsplätze zur Verfügung und führen Lesungen und Diskussionsveranstaltungen zur Lage in der Ukraine durch. Darüber hinaus koordiniert die Deutsche Nationalbibliothek sowie die Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des „Netzwerks Kulturgutschutz Ukraine“ konkrete Hilfsanforderungen sowie Unterstützungsangebote zum Schutz des ukrainischen Kulturguts.

Eine Übersicht von Hilfsangeboten von Bibliotheken finden Sie unter: www.bibliotheksverband.de/ukraine