25. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

„Bibliotheken ermöglichen freien Zugang zu
Büchern und seriösen Informationsquellen“

Angesichts des Krieges in der Ukraine unterstreicht der Deutsche Bibliotheksverband zum Welttag des Buches die Bedeutung von Bibliotheken beim weltweiten Zugang zu Büchern, Medien und qualitätsgeprüften Informationen.

Dazu Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Der Welttag des Buches führt uns gerade jetzt vor Augen, wie notwendig der freie Zugang zu Büchern sowie seriösen und verlässlichen Informationsquellen ist. Bibliotheken sind wichtige Anlaufstellen für Menschen, die aufgrund von Krieg aus ihrem Land flüchten müssen. Der Zugang zu Büchern, Zeitschriften und Datenbanken ist für sie eine Grundvoraussetzung, um sich zu informieren, Kontakt zu ihrer Heimat zu halten und sich hier in Deutschland zurechtzufinden. Unsere Solidarität gilt allen kriegsbedingt flüchtenden Menschen.“

Innerhalb kürzester Zeit haben Bibliotheken deutschlandweit Unterstützungsmaßnahmen für Geflüchtete aus der Ukraine bereitgestellt. Neben kostenlosen Bibliotheksausweisen haben sie Bücher in ukrainischer Sprache für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeschafft, sie organisieren Sprachkurse, stellen Computerarbeitsplätze zur Verfügung und führen Lesungen und Diskussionsveranstaltungen zur Lage in der Ukraine durch. Darüber hinaus koordiniert die Deutsche Nationalbibliothek sowie die Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des „Netzwerks Kulturgutschutz Ukraine“ konkrete Hilfsanforderungen sowie Unterstützungsangebote zum Schutz des ukrainischen Kulturguts.

Eine Übersicht von Hilfsangeboten von Bibliotheken finden Sie unter: www.bibliotheksverband.de/ukraine