![](/images7/dreieckr.gif)
- SCHOLARS-E-LIBRARY weiter auf Wachstumskurs
- SRH University erforscht Einsatz von erklärbarer künstlicher Intelligenz zur Erkennung von Deepfakes
- Drei Bücher kehren zurück: Restitution an die Erbberechtigten des Bibliothekars und Kunstsammlers Moriz Grünebaum
- DynaMed im KLAS-Bericht 2025 als bestes Tool für „Clinical Decision Support“ ausgezeichnet
- Innovatives Recherchetool für Personendarstellungen in Medien auf der didacta
- British Library chooses Clarivate platforms – Research Information
- Woche der Meinungsfreiheit: Streiten? Unbedingt!
- Sonntagsöffnung von Bibliotheken: Bundesregierung hat ihr Versprechen gebrochen!
![](/images7/dreieckr.gif)
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials
In der Ausgabe
- Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
- Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
- Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
- Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
- Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
- Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
- Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
- Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
- Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
- USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
- Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
- Wie KI antike Texte lesbar macht
- Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
![](/images7/dreieckr.gif)
fachbuchjournal