20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Virtueller Erfahrungsaustausch zu Online-Seminaren in Bibliotheken

Von anderen lernen und profitieren, gemeinsam neue Ideen sammeln –
kostenfreies Treffen zum Austausch und zur Vernetzung

Schon viele Jahre bietet die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek Webinare zu verschiedenen Themen an. Coronabedingt werden darüber hinaus Seminare für Studierende und Schüler:innen, die bis dahin regelmäßig vor Ort in der Bibliothek stattfanden, seit dem Frühjahr 2020 virtuell angeboten.

Am Donnerstag, 19. Mai 2022, lädt die TIB alle Interessierten von 10 bis 12 Uhr herzlich zu einem kostenfreien virtuellen Erfahrungsaustausch zu Online-Seminaren ein. Da Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt des Treffens stehen sollen, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 20 begrenzt.

Die Themen:

  • von anderen lernen und profitieren,
  • gemeinsam neue Ideen sammeln,
  • Bedarf an Hospitationen ermitteln,
  • Kooperationen fördern und
  • gegebenenfalls regelmäßige Treffen etablieren.

Claudia Mußgnug und Kati Koch von der TIB haben einen Fragebogen erarbeitet, den die Teilnehmenden nach ihrer Anmeldung erhalten und vor der Veranstaltung ausfüllen können. Er ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Die ausgewerteten Bögen werden vor dem Treffen passwortgeschützt in der TIB-Cloud bereitgestellt.

Die Ergebnisse der Fragebögen sollen die Basis für rege Gespräche, Fragen und spannende Diskussionen bilden.

Interesse? Dann melden Sie sich per E-Mail bei Claudia Mußgnug unter claudia.mussgnug@tib.eu oder bei Kati Koch unter kati.koch@tib.eu an.

19. Mai 2022, 10 bis 12 Uhr, Online-Veranstaltung

www.tib.eu