24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Virtueller Erfahrungsaustausch zu Online-Seminaren in Bibliotheken

Von anderen lernen und profitieren, gemeinsam neue Ideen sammeln –
kostenfreies Treffen zum Austausch und zur Vernetzung

Schon viele Jahre bietet die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek Webinare zu verschiedenen Themen an. Coronabedingt werden darüber hinaus Seminare für Studierende und Schüler:innen, die bis dahin regelmäßig vor Ort in der Bibliothek stattfanden, seit dem Frühjahr 2020 virtuell angeboten.

Am Donnerstag, 19. Mai 2022, lädt die TIB alle Interessierten von 10 bis 12 Uhr herzlich zu einem kostenfreien virtuellen Erfahrungsaustausch zu Online-Seminaren ein. Da Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt des Treffens stehen sollen, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 20 begrenzt.

Die Themen:

  • von anderen lernen und profitieren,
  • gemeinsam neue Ideen sammeln,
  • Bedarf an Hospitationen ermitteln,
  • Kooperationen fördern und
  • gegebenenfalls regelmäßige Treffen etablieren.

Claudia Mußgnug und Kati Koch von der TIB haben einen Fragebogen erarbeitet, den die Teilnehmenden nach ihrer Anmeldung erhalten und vor der Veranstaltung ausfüllen können. Er ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Die ausgewerteten Bögen werden vor dem Treffen passwortgeschützt in der TIB-Cloud bereitgestellt.

Die Ergebnisse der Fragebögen sollen die Basis für rege Gespräche, Fragen und spannende Diskussionen bilden.

Interesse? Dann melden Sie sich per E-Mail bei Claudia Mußgnug unter claudia.mussgnug@tib.eu oder bei Kati Koch unter kati.koch@tib.eu an.

19. Mai 2022, 10 bis 12 Uhr, Online-Veranstaltung

www.tib.eu