1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Virtueller Erfahrungsaustausch zu Online-Seminaren in Bibliotheken

Von anderen lernen und profitieren, gemeinsam neue Ideen sammeln –
kostenfreies Treffen zum Austausch und zur Vernetzung

Schon viele Jahre bietet die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek Webinare zu verschiedenen Themen an. Coronabedingt werden darüber hinaus Seminare für Studierende und Schüler:innen, die bis dahin regelmäßig vor Ort in der Bibliothek stattfanden, seit dem Frühjahr 2020 virtuell angeboten.

Am Donnerstag, 19. Mai 2022, lädt die TIB alle Interessierten von 10 bis 12 Uhr herzlich zu einem kostenfreien virtuellen Erfahrungsaustausch zu Online-Seminaren ein. Da Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt des Treffens stehen sollen, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 20 begrenzt.

Die Themen:

  • von anderen lernen und profitieren,
  • gemeinsam neue Ideen sammeln,
  • Bedarf an Hospitationen ermitteln,
  • Kooperationen fördern und
  • gegebenenfalls regelmäßige Treffen etablieren.

Claudia Mußgnug und Kati Koch von der TIB haben einen Fragebogen erarbeitet, den die Teilnehmenden nach ihrer Anmeldung erhalten und vor der Veranstaltung ausfüllen können. Er ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Die ausgewerteten Bögen werden vor dem Treffen passwortgeschützt in der TIB-Cloud bereitgestellt.

Die Ergebnisse der Fragebögen sollen die Basis für rege Gespräche, Fragen und spannende Diskussionen bilden.

Interesse? Dann melden Sie sich per E-Mail bei Claudia Mußgnug unter claudia.mussgnug@tib.eu oder bei Kati Koch unter kati.koch@tib.eu an.

19. Mai 2022, 10 bis 12 Uhr, Online-Veranstaltung

www.tib.eu