27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Verbundprojekt untersucht Forschungsdatenmanagement
an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

In Forschungsprojekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften entstehen große Datenmengen. Wie diese zahlreichen Daten systematisch festgehalten und langfristig nutzbar gemacht werden können, untersucht das Vorhaben „SAN-DMP“ unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Blümm vom Institut für Informationswissenschaft der TH Köln. Gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Neuroth von der Fachhochschule Potsdam und Prof. Dr. Stefan Schmunk von der Hochschule Darmstadt sollen Bedarfe an das Forschungsdatenmanagement sowie Barrieren ermittelt werden, um Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Texte, Bilder, Protokolle, Audioaufzeichnungen und Tabellen: Das sind potenzielle Forschungsdaten, die in wissenschaftlichen Projekten entstehen und meistens digital vorliegen. Insbesondere Hochschulen für angewandte Wissenschaften stehen dabei vor Herausforderungen: Da Projekte in der Regel in Kooperation erfolgen – beispielsweise mit Partnerinnen und -partnern aus Kultur, Verwaltung oder der Industrie – entstehen an verschiedenen Stellen Daten, auf die ein Zugriff notwendig ist.

Das Verbundprojekt SAN-DMP beschäftigt sich mit der Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von sogenannten Datenmanagementplänen. Diese stellen Schlüsseldokumente für das Forschungsdatenmanagement dar, da sie den Umgang mit Daten unter anderem bezüglich Verantwortlichkeiten, Formaten und rechtlichen Belangen festhalten. Sie sollen die Daten möglichst langfristig auffindbar, verständlich und damit nutzbar machen.

„Wir möchten die spezifischen Bedarfe an Datenmanagementplänen kartieren, etwaige Lücken erkennen und Empfehlungen erarbeiten, um Hürden beim Forschungsdatenmanagement abzubauen. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen und erstmals die Anforderungen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu identifizieren“, erklärt Blümm. In Interviews mit Expertinnen und Experten werden nicht nur Forschende und hochschulinterne Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen, sondern auch Praxispartnerinnen und -partner befragt.

Über das Projekt SAN-DMP

Das Verbundvorhaben SAN-DMP unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Blümm vom Institut für Informationswissenschaft der TH Köln in Kooperation mit Prof. Dr. Heike Neuroth von der Fachhochschule Potsdam sowie Prof. Dr. Stefan Schmunk von der Hochschule Darmstadt läuft bis Februar 2023. Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt im Rahmen des Programms „Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen“ mit rund 190.000 Euro.

www.th-koeln.de