INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Verlag Karl Alber kooperiert mit Fachinformationsdienst Philosophie

Ausgewählte Publikationen des Verlags Karl Alber sind künftig neben der Nomos eLibrary auch im Portal des Fachinformationsdiensts Philosophie.

Der Fachinformationsdienst Philosophie (FID Philosophie) wird in seine Rechercheplattform für philosophische Literatur ausgewählte Titel des Verlags Karl Alber aufnehmen. Die Publikationen stammen aus den drei angesehenen Reihen Praktische Philosophie, Phänomenologie und Alber Philosophie.

Der FID Philosophie bietet mit seinem Portal einen umfassenden Zugriff auf elektronische Volltexte. Das Angebot richtet sich an die deutschsprachige wissenschaftliche Fachcommunity. Der FID Philosophie ist ein Projekt, das von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln in enger Kooperation mit dem Philosophischen Seminar und dem Cologne Center for eHumanities der Universität zu Köln betreut wird. Der FID Philosophie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

„Mit der gelungenen Aufnahme der drei Reihen von Karl Alber stärken wir unser philosophisches Programm. Es freut mich besonders, dass wir erstmals Backlist-Titel komplett in Open Access transformieren. Der Umstieg auf Open Access ist für die USB als wissenschaftliche Bibliothek zu einem unserer Kernthemen geworden, dem wir uns ganz klar verpflichtet fühlen. Die Transformation kann aber nur in Partnerschaft mit den Verlagen gelingen – deshalb hat der Vertragsabschluss mit dem Verlag Karl Alber für uns einen hohen Stellenwert“, erklärt Dr. Hubertus Neuhausen, Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.

Der Verlag Karl Alber ist einer der bedeutendsten Fachverlage für Gegenwartsphilosophie im deutschsprachigen Raum und veröffentlicht schwerpunktmäßig Arbeiten aus den Bereichen Phänomenologie, Religionsphilosophie und praktische Philosophie. Neben ca. 40 Schriftenreihen führt der Verlag auch das Philosophische Jahrbuch, eine der ältesten philosophischen Fachzeitschriften, in seinem Portfolio und strebt in den nächsten Jahren eine Erweiterung seines akademischen Programms an. Seit 2022 gehört der Verlag Karl Alber zur Nomos Verlagsgesellschaft. Über die Nomos eLibrary werden sämtliche Publikationen online angeboten.