9. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Austausch, Freiräume und ein Netz voller Ideen:
die ekz-Gruppe auf dem Leipziger Bibliothekskongress

© ekz
Stichworte auf Zettel schreiben und anheften – so entstand ein Netz voller Ideen. In entspannter Atmosphäre miteinander reden – der ekz-Messestand war dafür der perfekte Ort. Zeit für Gespräche – der ekz-Stand entwickelte sich in Leipzig zum gefragten Treffpunkt. Franziska Holder, Lisa Pohl und Thomas Falk zeigten mit ihrem Firmenvortrag, wie Bestands­aufbau in Bibliotheken perfekt organisiert werden kann.

#FreiräumeSchaffen war das Motto in Leipzig und den Gedanken griff die ekz-Gruppe auf: Der Stand wurde bewusst als Ort für Begegnung und Kommunikation gestaltet. Korbsessel, Sitzgruppen und Wohnzimmeratmosphäre luden zum persönlichen Austausch ein. Nicht nur mit gerahmten Porträtfotos zeigten die ekz-Expert*innen Gesicht, sondern auch in den Beratungsgesprächen und Veranstaltungen. Sie informierten zu aktuellen Services, die für Bibliotheken Beschaffungs- und Erwerbungsprozesse deutlich verschlanken. Mit dem Firmenvortrag „Schonen Sie Ihre Kapazitäten! Effiziente und zielgenaue Erwerbungs- und Beschaffungsprozesse bei der ekz“ stellten Lisa Pohl, Leitung Lektorat, Franziska Holder, Kundenbetreuung, und Thomas Falk, Leitung Vertrieb Medien, vor, wie man trotz Personal- und Ressourcenmangel den Bestandsaufbau perfekt organisiert.

Um die Frage „Welche Bibliotheksservices erwartet die Community von morgen?“ ging es in einer Diskussion, an der Johannes Neuer für die ekz-Gruppe teilnahm. „Neue und zusätzliche Zielgruppen für Ihre Bibliothek – Business-Content und weitere attraktive eLearning-Angebote in der Onleihe“ standen bei der Hot-Topic-Session der divibib mit Thomas Falk auf dem Programm. „Bibliotheken – clever und smart“ war der Titel einer weiteren Gesprächsrunde. Architekt und Creative Guide Aat Vos und Johannes Neuer diskutierten mit über die Zukunft von Bibliotheken im virtuellen Raum. Selbst kreativ werden, aufschreiben, was „Freiraum Bibliothek“ bedeutet, und die Zettel im vorhandenen Geflecht platzieren – das konnten die Gäste bei der ekz: So entstand ein Netz voller Ideen.

www.ekz.de