3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Patentwissen für die Forschung:
DFG-Projekt „Patents4Science“ startet

FIZ Karlsruhe entwickelt gemeinsam mit Kooperationspartnern in der Forschung eine innovative Informationsinfrastruktur zur Nutzung von Patentinformationen für die Wissenschaft. Völlig neu dabei: ein patentzentrischer Wissensgraph.

Ein Großteil des gesamten technischen Wissens der Menschheit, z. B. die Beschreibung technischer Verfahren und Apparaturen, die Eigenschaften pharmazeutischer Wirkstoffe oder Details spezieller bio-medizinischer Prozesse, etc. ist in Patenten beschrieben. Dieses Wissen wird bislang vor allem im industriellen Kontext genutzt, aber kaum in Wissenschaft und Gesellschaft. So bleibt ein Großteil der Chancen aus der Verwertung von Patentinformationen zu neuem Wissen ungenutzt. Die Folgen sind Verluste an Innovation, an Qualität, an Impulsen für den Technologietransfer. Und das bedeutet Einbußen bei der internationalen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. Zukunftschancen werden verspielt.

FIZ Karlsruhe hat in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald und mit einer Bedarfsanalyse durch mehrere Online-Befragungen an weiteren ausgewählten Leibniz-Instituten die Notwendigkeit der Nutzung von Patentwissen in der Forschung erhärtet. Wesentliche Hürden beim Zugriff und „Lesen“ von Patentinformationen wurden identifiziert. Jetzt soll mit dem Projekt „Patents4Science“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), in den nächsten drei Jahren Neues entstehen: Ein patentzentrischer Wissensgraph auf Basis von Linked Open Data sowie eine moderne Informationsinfrastruktur zur Vernetzung von Patentwissen mit wissenschaftlicher Literatur und weiteren fachspezifischen Informationen – auch dies ist ein Novum. Im Rahmen ihrer Arbeit erhalten die Forschenden über dedizierte semantische Informationsservices Zugang zu neuen, anderswo nicht oder kaum veröffentlichten Lösungsansätzen, Experimenten oder technischen Spezifikationen.

Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin und Direktorin von FIZ Karlsruhe, betont die strategische Bedeutung des Projekts: „Wir freuen uns sehr auf dieses Projekt und die Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die grundlegende Bedeutung von Patentinformationen in der Wissenschaft zu schärfen. Und wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass das Potenzial für die Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, wie z. B. den Klimawandel, besser ausgeschöpft wird.“

Projektpartner von FIZ Karlsruhe sind das INP, das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT in Bremen sowie das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken. Die im Projekt entwickelte Infrastruktur soll anhand ausgewählter Anwendungsfälle der Projektpartner evaluiert werden. Dabei geht es um die Nutzung von Patentwissen für einen effizienten Technologietransfer in die Forschung zu Plasmen, 3D-Druck oder zu neuen Batteriematerialien für Energiespeicher der nächsten Generation.

Webseite.