30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

„Impulse” zu Verantwortung und Ethos in der Wissenschaft

Jetzt bestellen oder herunterladen: Das Stiftungsmagazin "Impulse" stellt in seiner aktuellen Ausgabe die Frage nach Verantwortung und ethischer Orientierung in der Wissenschaft. Lernen Sie Projekte und Personen kennen, die über ihr jeweiliges Thema hinaus Antworten geben.

In der neuen Ausgabe geht es unter dem Titel "Was soll ich? Was darf ich?" um die Herausforderung, in Forschung und Wissenschaftssystem "das Richtige" zu tun. Welchen Erwartungen sollte man entsprechen, welche Richtlinien sind zu befolgen, welche Werte sind relevant? Die Orientierung fällt oft nicht leicht, und für Reflexion und Austausch fehlt es an Zeit und Gelegenheit.

Die Beiträge im Magazin stellen ethisch anspruchsvolle Themen und Projekte vor – und Forschende, die ihren Weg gefunden haben. Die Wissen­schaft­ler:innen zeigen Haltung, ob bei Frage­stellungen zum Umgang mit Migration, der Bedrohung des Lebens­raums indigener Gruppen oder hinsichtlich der Entwicklung von künstlicher Intelligenz.

Weitere Themen:

  • Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit?
  • Provenienzforschung bei ethnografischen Objekten
  • Verantwortung und Vertrauen – Video-Tutorials geben Orientierung
  • Medizinethik in Zeiten der Digitalisierung

Jetzt bestellen oder herunterladen

Bestellen Sie die Printausgabe des Magazins mit Angabe Ihrer Postadresse jetzt kostenlos per Mail: rosengart-kamburis(at)volkswagenstiftung.de

Oder lesen Sie die Impulse 2022 hier als PDF (Download).