INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ergonomisch, nachhaltig und zeitgemäß:
neue Technik in der Stadtbibliothek Bayreuth

Als die Stadtbibliothek Bayreuth vor elf Jahren auf RFID-Technologie für die Verbuchung, Rückgabe und Sortierung ihrer Medien setzte, galt sie zweifellos als Vorreiter und innovativer Trendsetter. Insofern ist es nur konsequent, dass das RW21 seine Anlage sowie die Selbstverbucher nun erneuert, um wieder hochmodern aufgestellt zu sein. Im Vordergrund stehen diesmal Aspekte wie Nachhaltigkeit, Ergonomie, effiziente und beschleunigte Prozesse.

„Bibliothekstechnologien entwickeln sich kontinuierlich weiter und unsere Technik war inzwischen einfach in die Jahre gekommen. Das bekamen wir im Alltag leider immer wieder zu spüren. Es wurde also Zeit für eine Modernisierung. Das neue System sollte nicht nur langfristig ausbaubar sein, sondern auch ergo­nomischer,“ erklärt Jörg Weinreich, Biblio­theksleiter der Stadtbibliothek Bayreuth RW21.

„Barrierefreiheit, Inklusion und Nach­haltig­keit sind bei der Entwicklung unserer Soft- und Hardware zentrale Aspekte. Wir freuen uns, dass diese in Bayreuth einen entsprechend hohen Stellenwert erhalten,“ so Markus Rösch, Geschäftsführer bei Nexbib. „Die Anlieferung der Geräte in wiederverwertbaren, hölzernen Transportkisten hat uns sofort begeistert“, bemerkt Jörg Weinreich. „In Rekordzeit wurden von Nexbib unsere Ausleih- und Rückgabeplätze sowie die komplette Sortieranlage getauscht und auf den neuesten Stand gebracht. Die Zusammenarbeit unserer Teams war in jeder Hinsicht großartig.“

Der Mensch als Maßstab

Seit Juli können die Bayreuther:innen zwei schlichte Selbstverbucher für ihre Kontoverwaltung und Medienausleihe nutzen. Der Name der Geräte, Nex.Kiosk Nordic, ist dabei Programm: Nicht nur das FSC® und PEFC zertifizierte Holz der Ablageflächen stammt aus Schweden, auch das komplette Design.

An zwei neuen Rückgabeportalen im Foyer können Medien von fünf Uhr morgens bis Mitternacht abgegeben werden. Die zahlreichen Rückgaben kann die Bibliothek somit bestens auffangen. Entsprechend der vier Stockwerke wurden an der Nex.Sort Anlage vier Sortierziele eingerichtet.

Besonderes Highlight ist die höhenverstellbare Mitarbeiterrückgabe, die direkt an der Sortieranlage angeschlossen ist. Stufenlos kann das Team diese Station elektronisch auf die passende Höhe fahren, um Medien in großen Mengen rückenschonend zurückzubuchen und vorzusortieren. „Der Mensch als Maßstab“, so lautet die Devise der Stadtbibliothek. Das beinhaltet nicht nur, dass sie „ihre Arbeit an demokratischen und sozialen Grundprinzipien ausrichtet und sich an einem humanistischen Menschenbild orientiert“, sondern auch dass bei der Gestaltung der Arbeitsumgebung Ergonomie und Barrierefreiheit für das Personal eine zentrale Rolle spielen. Im Januar 2021 wurde das RW21 sogar mit dem Signet „Bayern barrierefrei“ gewürdigt. „Das Thema Barrierefreiheit wird von den Mitarbeitenden im RW21 als Prozess aufgefasst, nicht als Zustand und steht daher laufend auf der Agenda,“ kommentiert Jörg Weinreich.

Der Gedanke des Dritten Ortes geht im RW21 eindeutig über eine reine Wohlfühlatmosphäre und niederschwellige, kommerzfreie Angebote hinaus. Zahlreiche Kooperationen, z. B. mit der Volkshochschule, dem Sozialamt, dem Lesecafé21, lokalen Schulen sowie dem Verein Foodsharing tragen zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie bei und positionieren die Stadtbibliothek als community-nahes, modernes Bildungszentrum und demokratischen Treffpunkt für die gesamte Kommune. Eine zeitgemäße und zuverlässige Bibliothekstechnik erleichtert und beschleunigt alltägliche Prozesse für das Bibliotheksteam sowie für die Besucher:innen. So werden notwendige Freiräume geschaffen, um die Vielfalt und den Umfang dieses Engagements zu gewährleisten.

https://stadtbibliothek.bayreuth.de/
www.nexbib.com