24. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Culture, Practice & Europeanization (CPE)
ab sofort im Nomos Verlag

Das Open Access eJournal für die Erforschung sozialer Prozesse, Interaktionen und Politiken in Europa wechselt mit dem 7. Jahrgang zu Nomos.

Culture, Practice & Europeanization (CPE) veröffentlicht forschungsbasierte Artikel zu sozialen Prozessen, Kultur, Interaktionen und Politiken im Zusammenhang mit Europäisierung und internationalen Begegnungen in Europa. Alle Beiträge werden einem double-blind peer-review-Verfahren unterzogen.

CPE wird im Open Access in der Nomos eLibrary zur Verfügung gestellt. Die in CPE versammelten Forschungs­pers­pek­tiven bilden ein breites Spektrum der sozial- und geisteswissenschaftlichen Europaforschung ab – interdisziplinäre Bezüge sind willkommen. Es werden sowohl empirische als auch konzeptio­nelle Texte von herausragender Qualität für die Veröffentlichung in Betracht gezogen.

CPE veröffentlicht in erster Linie Originalartikel in voller Länge, berücksichtigt aber auch Essays, Originalrezensionen, Konferenzbeiträge und Notizen, um über die neuesten Entwicklungen zu informieren.

CPE begrüßt Beiträge, die zum Verständnis der sozialen Prozesse im Zusammenhang mit Internationalisierung und weiteren transnationalen Aktivitäten und Prozessen in Europa beitragen. Die Beiträge können auch auf Untersuchungen zu außereuropäischen Kontexten basieren, die (z.B. historisch, politisch, kulturell) mit europäischen Praktiken verbunden sind. Dies kann sich unter anderem auf den Bereich der Forschung zu transkulturellen Begegnungen und Kommunikation, zur Internationalisierung von Unternehmen und Bildung, zur Migration, zur Bildung von Einstellungen zu Europa oder zu vergleichenden Studien über soziale Ungleichheit und Wohlfahrt beziehen. Alle methodischen Ansätze sind willkommen. Die Herausgeberinnen des eJournals sind Prof. Dr. Monika Eigmüller und Prof. Dr. Klarissa Lueg (Europa-Universität Flensburg).

Dr. Sandra Frey, stellvertretende Programmleiterin Sozialwissenschaften bei Nomos, betont: „Wir freuen uns sehr, eine derart renommierte Zeitschrift in unserem Programm willkommen zu heißen. Durch ihren inter­disziplinären Zuschnitt mit Fokus auf Europa fügt sich die Zeitschrift wunderbar in unser Portfolio ein und leistet einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs.“

www.nomos.de