INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Martin Mos verabschiedet sich in den Ruhestand, nach fast 20 Jahren
bei Springer Nature. Marc Spenlé wird neuer Chief Operating Officer

Martin Mos, ein Urgestein der Verlagsbranche, Chief Operating Officer und Mitglied im Management Board von Springer Nature, geht nach 19 Jahren im Unternehmen und mehr als 30 Jahren in der Verlagsbranche in den Ruhestand. Zu den zahlreichen Erfolgen von Martin Mos gehören die Leitung der digitalen Transformation des Unternehmens, die Entwicklung eines branchenführenden Technologie- und Produktionansatzes sowie die Führung der Geschäftsbereiche Health und Professional. Nachfolger von Martin Mos wird Marc Spenlé, der zum 15. September als Chief Operating Officer und neues Mitglied im Management Board zu Springer Nature wechselt. Marc Spenlé, zuvor Chief Digital and Information Officer bei Barco NV, bringt einen reichen Erfahrungsschatz aus der Technologie- und Telekommunikationsbranche mit, wo er in leitenden Positionen tätig war und digitale Transformationen in unterschiedlichen Regionen vorangetrieben hat.

Chief Executive Officer, Frank Vrancken Peeters, kommentierte die Ankündigung mit den Worten: „Es ist nicht leicht, die Nachfolge von Martin anzutreten. Er hat einen enormen Beitrag zum Wachstum von Springer geleistet und bei der erfolgreichen Fusion zu Springer Nature beigetragen. Von der digitalen Transformation unseres führenden akademischen Buchportfolios bis hin zur Entwicklung von Workflow-Systemen, die die Publikationszeiten für unsere Autoren erheblich verkürzt und das Wachstum von Open Access ermöglicht haben, war Martin richtungsweisend. Er hinterlässt eine äußerst erfolgreiche Bilanz und Kolleg*innen, die seinen Humor und seinen pragmatischen Ansatz sehr vermissen werden. Das gesamte Management Boards und ich wünschen ihm alles Gute und danken ihm für alles, was er getan hat, um unser Unternehmen voranzubringen."

Frank ergänzte: „Mit Marc haben wir einen großartigen Kollegen gefunden, der auf Martins operativem Erbe aufbauen kann. Er bringt seine eigenen einzigartigen Fähigkeiten und Erfahrungen von bekannten Unternehmen wie IBM und Vodafone mit. Für Marc standen Kund*innen bei der Planung und Umsetzung seiner Digitalisierungsmaßnahmen immer im Mittelpunkt. Daher sind wir schon sehr gespannt, welchen Einfluss er auf unsere Entwicklung in diesem Bereich zukünftig nehmen wird."

Stefan von Holtzbrinck, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Springer Nature, kommentierte die Ankündigung wie folgt: „Der Aufsichtsrat und ich wünschen Martin alles Gute für seinen Ruhestand und möchten ihm für den immensen Beitrag danken, den er in den vergangenen zwei Jahrzehnten geleistet hat. Wir heißen seinen Nachfolger Marc willkommen, der nicht nur eine Fülle von digitalem Wissen und operativer Erfahrung in diese wichtige Rolle einbringt, sondern auch einen sehr kooperativen und integrativen Stil."

Marc Spenlé wird Mitglied im Management Board von Springer Nature und die Verantwortung für die operative Geschäftsfähigkeit weltweit von Springer Nature übernehmen, einschließlich des IT-Kundenservice, des Standortmanagements und der Produktion.

springernature.com