24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

30. Jubiläum des JAHRBUCH ÖKOLOGIE

30. Jubiläum des JAHRBUCH ÖKOLOGIE – Die Deutsche Umweltstiftung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt feierten gemeinsam im Rahmen der Fachtagung Ökologie 1992 - 2022 - 2052.

Seit 1992 haben mehr als 800 Autor*innen die Umweltdebatte im Rahmen des JAHRBUCH ÖKOLOGIE mitgestaltet. Auch deswegen ist die Publikation zu einer zentralen Instanz der Umweltdebatte geworden. Am 5. September feierte die Deutsche Umweltstiftung gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt das dreißigjährige Bestehen in den Räumlichkeiten des Bundesumweltministeriums.

„Das JAHRBUCH ÖKOLOGIE lenkte immer wieder frühzeitig den Blick auf Themen, die oft erst Jahre später eine breite Debatte in der Umweltbewegung erlebten. Und es war immer eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis“, so der geschäftsführende Redakteur des JAHRBUCH ÖKOLOGIE Jörg Sommer.

Im Oktober erscheint die neue Ausgabe: „Die große Täuschung – Wie wir unsere Zukunft aufs Spiel setzen und die nötige Transformation verschlafen.“ Hier gelangen Sie zu weiterführenden Informationen.

Programm

Zum 30. Jubiläum blickten die Teilnehmenden auf drei Jahrzehnte der Umweltbewegung zurück und stellen sogleich Fragen an die Zukunft.

Bedeutende Akteur*innen begleiteten den Tag. So hat die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Umweltstiftung Jörg Sommer die Tagung eröffnet. In einem Panel diskutierten Dr. Bettina Hoffman, Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ehrenpräsident des Club of Rome und Christiane Grefe von der ZEIT die Umweltbewegung der vergangenen 30 Jahre.

Darauf aufbauend leiteten Stipendiat*innen der DBU zwei Arbeitsphasen an. Diese ermöglichten es den Gästen, sich an aktuell wichtigen Debatten zu beteiligen: Biodiversität, Digitalisierung, Energie, Geonengineering und Gentechnik, Klima, Ökonomie, Mobilität. Die Themen wurden anhand von Fragestellungen mit Blick in die Vergangenheit und Zukunft bearbeitet: WAS WAR? WAS IST? WAS WIRD?

fachtagung-oekologie.de