INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

37 Prozent interessieren sich für Video-Podcasts

Corona spielt als Podcast-Thema kaum noch eine Rolle

Podcasts werden hauptsächlich als Audiobeiträge angeboten – aber auch Podcasts im Videoformat gewinnen zunehmend Interesse. Zehn Prozent der Podcast-Hörerinnen und -Hörer haben schon einmal eine Videoaufzeichnung eines Podcasts angesehen, weitere 27 Prozent würden das gerne einmal tun. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.100 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 507 Podcast-Hörerinnen und Hörer. „Ob Interview, Nachrichten, Soloshow oder Storytelling – mit oder ohne Bild: Podcasts bauen ihre Fangemeinde aus“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

Ein Fünftel hat schon über einen eigenen Podcast nachgedacht

Ein Fünftel der Podcast-Hörerinnen und -Hörer (21 Prozent) hat umgekehrt schon einmal konkret darüber nachgedacht, einen eigenen Podcast aufzunehmen: Vier Prozent haben bereits einen oder mehrere Podcasts aufgesetzt, sechs Prozent hatten schon damit begonnen, das Projekt aber nicht zu Ende geführt und elf Prozent haben noch keinen gestartet, sind aber in der Planung. Weitere 18 Prozent können sich vorstellen, einen eigenen Podcast aufzunehmen.

„Die technischen Einstiegshürden für einen eigenen Podcast sind sehr niedrig. Ein Smartphone genügt und man kann loslegen“, so Rohleder. „Wichtig ist v.a. eine Umgebung, in der Schall möglichst absorbiert wird. In einem ganz normalen PKW hat man studioähnliche Bedingungen und kommt recht nahe an Profiqualität.“ Auch die Veröffentlichung auf den gängigen Podcast-Plattformen sei unkompliziert. 78 Prozent der Hörerinnen und Hörer von Podcasts glauben, dass solche Plattformen weiter an Bedeutung gewinnen werden. Gleichzeitig halten 44 Prozent das Angebot an Podcasts aber auch für zu unübersichtlich.

Nachrichten, Gesundheit, Comedy – das sind die Top-10-Podcast-Themen

Die meisten (73 Prozent) hören Nachrichten-Podcasts. Ebenfalls beliebt sind Themenpodcasts rund um Gesundheit und Medizin (52 Prozent), Wirtschaft (49 Prozent), Business und Finanzen (48 Prozent) sowie Sport und Fitness (45 Prozent). Jeweils 42 Prozent hören Comedy- oder Politik-Podcasts, 39 Prozent Beiträge über Bildungsthemen und 37 Prozent über Musik. 36 Prozent hören Podcasts über Technologie und Digitales.

Via Podcasts informieren sich die Hörerinnen und Hörer aber auch besonders intensiv über Klima und Krieg. So hören 63 Prozent Podcasts, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen und 58 Prozent hören sich Beiträge über den Krieg in der Ukraine an. Nur noch eine nachgeordnete Rolle spielt die Corona-Pandemie. Sie war zwar im Vorjahr noch ein zentrales Podcast-Thema, aktuell hören sich jedoch nur noch 16 Prozent Beiträge dazu an.

„Strg-Alt-Entf“ – der Tech-Podcast des Bitkom

Bitkom bietet einen Tech-Podcast an. Er heißt „Strg-Alt-Entf“ und gibt Einblicke in aktuelle Trends rund um die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Er ist verfügbar auf Spotify, iTunes, SoundCloud, bei allen gängigen Podcast-Apps sowie auf der Website www.bitkom.org/podcast.

Weitere Zahlen und Fakten rund um Podcasts stehen hier:
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Zwei-von-fuenf-hoeren-Podcasts

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.175 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 507 Personen, die Podcasts hören. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Haben Sie schon einmal eine Videoaufzeichnung eines Podcast angesehen?“, „Haben Sie schon einmal konkret darüber nachgedacht, einen eigenen Podcast aufzunehmen?“, „Welche der folgenden Aussagen zu Podcasts treffen auf Sie zu bzw. nicht zu?“, „Zu welchen Themen hören Sie Podcasts?“ und „Hören Sie Podcasts, die sich speziell mit den folgenden Themen beschäftigen?“