INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Call for Papers | "re von nah: vorwärts nach weit"

Vom 23.05.2023-26.05.2023 wird der 111. Deutsche Bibliothekartag* in Hannover unter dem Motto „re von nah: vorwärts nach weit“ stattfinden. Veranstaltende sind der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.

Wir werden eine Präsenzveranstaltung mit vielen Teilnehmenden durchführen, die sich hoffentlich wieder “normal” anfühlt. Das Platzangebot in Hannover ist großzügig, digitale Elemente sind parallel zum Vor-Ort-Programm vorgesehen und es wird einen Festabend geben.

* Der Name steht hier, weil noch kein neuer Name beschlossen worden ist. 2023 werden wir uns voraussichtlich unter neuer Bezeichnung treffen.

Themenkreise

Beiträge können ab dem 01.09.2022 bis zum 30.11.2022 eingereicht werden. Die Anmeldung ist über dann über diese Webseite möglich.

Als Veranstaltende rufen wir Sie, unsere Kolleg:innen als Expert:innen aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken oder Informationseinrichtungen sowie Vertreter:innen von einschlägigen Verbänden dazu auf, Vorschläge für Vorträge und Podiumsdiskussionen zu folgenden Themenkreisen einzureichen:

Themenkreis 1: Den Arbeitsalltag gestalten
Themenkreis 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf
Themenkreis 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik
Themenkreis 4: Dienstleistungen und Community Building
Themenkreis 5: Daten und Publikationen
Themenkreis 6: Digitale und analoge Infrastrukturen

Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise zur Abstract-Einreichung
Einreichungen sind ausschließlich online möglich, andere Wege der Einreichung werden ebenso wenig berücksichtigt wie unvollständige Einreichungen. Bitte achten Sie daher insbesondere auf Vollständigkeit (Abstract, Angabe der Diskutierenden bzw. der Diskussionsleitung, Angabe der/des Speakers, der Zielgruppen und des Zeit-/Raumbedarfs).

Erbeten werden Vorschläge für Veranstaltungen in Form von einem Abstract von maximal 2.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Der Titel darf 125 Zeichen nicht überschreiten, die Veranstaltenden behalten sich zudem vor, Titel redaktionell zu bearbeiten. Geben Sie bitte mit max. 300 Zeichen eine Kurzbiographie an, gerne mit inhaltlicher Verknüpfung zum eingereichten Abstract. Führen Sie zudem den erwarteten Raumbedarf und die Zielgruppe für Ihre Veranstaltungen auf.

Bei der Bewertung der Einreichungen lassen wir uns von folgenden Kriterien leiten:

  • Wissenschaftliche Qualität
  • Praxisrelevanz
  • Aktualität

Veröffentlichung der Vorträge
Mit der Anmeldung ihres Beitrages stimmen die Referierenden zu, dass die Abstracts angenommener Vorträge bis zum Beginn des 111. Deutschen Bibliothekartages auf dem Online-Publikationsserver des Bibliothekartags bereitgestellt werden (BIB-OPUS, https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info).

Die Online-Publikation erfolgt unmittelbar nach dem Kongress auf Opus oder in o-bib. Details werden den Referierenden mit der Annahme ihres Vortrags mitgeteilt.

Ausgewählte Vorträge erscheinen nach dem Bibliothekartag zusätzlich entweder in der Open-Access–Zeitschrift „o-bib“ des VDB oder in BuB (online und / oder print). Referierende, deren Vortrag für die Publikation vorgesehen ist, werden von der jeweiligen Redaktion gebeten, ihr Manuskript kurz nach Ende der Tagung den Herausgebenden zu übermitteln. Weitere Details werden den Referierenden mit der Annahme ihres Vortrages mitgeteilt. Die Langzeitarchivierung gestreamter Inhalte wird geprüft.

Spezielle Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungstypen

Arbeitssitzungen
Die Anmeldung von Mitgliederversammlungen erfolgt durch das Gremium. Beachten Sie: Der Zutritt zu den Arbeitssitzungen auf dem Kongressgelände ist mit Ausnahme der Mitgliederversammlungen von BIB, VDB und dbv nur für registrierte Kongressbesuchende möglich.

Weitere eingereichte Arbeitssitzungen werden der regulären Begutachtung durch die Programmkommission zugewiesen werden.

Die Sitzungsleitung erhält keinen freien Kongresseintritt.

Einzelvorträge
Um genügend Zeit für Diskussionen vorhalten zu können, stehen für Einzelvorträge maximal 15 Minuten Redezeit zur Verfügung. Es können nur einzelne Vorträge eingereicht werden, keine Vortragsblöcke. Besteht ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen mehreren Vorträgen, so geben Sie dies bitte bei der Einreichung im Kommentarfeld an.

Aufgrund der beschränkten Redezeit können maximal zwei Referierende je Vortrag berücksichtigt werden. Diese werden beide in der Referierendenliste angezeigt. Alle weiteren Autoren:innen und/oder Referierende können lediglich im Abstract direkt dargestellt werden.

Wird für einen Vortrag oder mehrere Vorträge ein/e Moderator:in vorgeschlagen, so nennen Sie diese/n bitte. Referierende erhalten freien Eintritt. Referieren mehrere Personen, so erhält lediglich eine Person diesen Vorzug.

Die eingereichten Vorträge werden durch ehrenamtlich tätige Fachkolleg:innen geprüft und der Programmkommission vorgeschlagen. Potentielle Gutachter:innen können sich gerne bei den Veranstaltenden melden. Vollständig durch die Verbände kuratierte Sessions sind von der zusätzlichen Begutachtung ausgenommen.

Firmenvorträge und Produktpräsentationen
Firmen werden gebeten, ihre Produkte in der Firmenausstellung und bei Firmenvorträgen vorzustellen und dort das Gespräch mit Kunden und Kundinnen zu suchen. Die Buchung von Firmenvorträgen, Ausstellungsfläche und Sponsoringleistungen erfolgt über das Online-Buchungssystem „Exhibition and Sponsoring Ordering System (ESOS™)“. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Alexandra Krohn unter ausstellung@bibliothekartag2023.de zur Verfügung. Weitere Informationen und die entsprechenden Konditionen finden Sie im Aussteller- und Sponsor:innenhandbuch unter der Rubrik Firmenvorträge.

Vorträge mit kommerziellem Hintergrund werden immer als Firmenvorträge behandelt.

Podiumsdiskussionen
Bei Podiumsdiskussionen soll ein Thema kontrovers diskutiert werden. Jede:r Teilnehmende verfolgt eine These, die zu Beginn der Diskussion kurz vorstellt wird. Im Laufe der Diskussion beteiligt sich das Publikum.

Podien mit mehr als fünf Teilnehmenden zzgl. einer Moderation sind nicht vorgesehen. Für Podiumsdiskussionen stehen zwischen 90 Minuten und zwei Stunden zur Verfügung. Nennen Sie im Abstract bitte die (kontroversen) Thesen sowie die diskutierenden Personen und den/die Moderator:in der Diskussion. Die/der Moderator:in der jeweiligen Diskussion erhält freien Eintritt.

Podiumsteilnehmende, die nicht aus dem BID-Kontext kommen und eine externe Perspektive in die Diskussion einbringen, kann über die Verbände ggbf. eine kostenlose Tageskarte finanziert werden. Ein Anspruch auf diese Leistung besteht nicht.

Hands-On Labs
Wir planen, wieder Hands-On Labs durchzuführen. Vorbehaltlich wider Erwarten eintretender pandemiebedingter Einschränkungen.

Hands-On Labs sind Veranstaltungen für kleinere Gruppen, die sich intensiv und in praktischen Übungen mit einem Thema beschäftigen, mit einer Software etc. in Kontakt kommen und dabei selbst aktiv werden wollen. Im Sinne eines Open Space Learning soll den Teilnehmenden direkte Praxiserfahrung ermöglicht werden (z.B. gemeinsames Installieren einer Suchmaschinen-Software).

Ein Hands-On Lab dauert 90 oder 120 Minuten.

Geben Sie bei der Einreichung bitte den/die Moderator/in, das Thema, die Zielgruppe sowie den Zeit- und Raumbedarf an und erläutern Sie, wie eine aktive Mitarbeit der Teilnehmenden ermöglicht wird.

Hands-On Labs, bei denen eine vorherige Anmeldung durch die Teilnehmenden erwünscht ist, müssen entsprechend im Abstract gekennzeichnet werden, mit Angabe der entsprechenden Mailadresse an die die Anmeldungen geschickt werden sollen.

Technische Sonderausstattungen können nicht gestellt werden, sondern müssen vom Einreichenden organisiert werden. Beamer, Vorführrechner, Flipchart, Stellwand und Moderationskoffer befinden sich im Raum. Im digitalen Lab stehen zusätzlich LAN-Anschlüsse zur Verfügung. Laptops, Tablets und/oder Handys werden nicht zur Verfügung gestellt, auf das Erfordernis der Mitnahme ist ggf. im Abstract hinzuweisen.

Der Leiter/die Leiterin des Hands-on Labs erhält freien Kongresseintritt.

Poster
Poster können eingereicht werden. Dazu erfolgt ein gesonderter Aufruf im Dezember 2022.

#Freiraum23
Der Call für den #Freiraum erfolgt im Dezember 2022, um aktuelle Entwicklungen angemessen berücksichtigen zu können. Der Freiraum steht für Präsentationen von Verbänden, Gästen und Teilnehmenden zur Verfügung, nicht jedoch für Nutzung mit kommerziellem Kontext.

Termine und Kontakt

Termine
Die Einreichung von Beiträgen ist vom 01.09. bis 30.11.2022 möglich.
Die Benachrichtigung der Autoren*innen erfolgt voraussichtlich bis Ende Februar 2023.

Die Einreichung von Postern (nach einem separaten Call for Posters) ist ab Dezember 2022 möglich.

Die Anmeldung von Beiträgen für den #Freiraum23 ist nach einem separaten Call ab Dezember 2022 möglich.

Kontakt
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Kelly Reitz von K.I.T. Group gerne unter abstract@bibliothekartag2023.de zur Verfügung