5. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Georg Nold wird Chief Technology Officer bei De Gruyter

Georg Nold übernimmt ab sofort die Position des Chief Technology Officer (CTO) beim Wissenschaftsverlag De Gruyter.

Georg Nold verfügt über langjährige Erfahrung an der Schnittstelle von digitalen Technologien und Verlagswesen. 2002 ging er als IT-Teamleiter zu Springer Nature, wo er nach Einsätzen in Berlin, Dordrecht und Pune in London schließlich die technische Entwicklung von SpringerLink leitete. 2017 wechselte Georg zu Heise Medien als Chief Technology Officer.

Als CTO bei De Gruyter wird Georg Nold den Bereich Platform & Technology leiten und für die Weiterentwicklung der gesamten digitalen Infrastruktur des Verlags verantwortlich sein. Er wird eng mit der Geschäftsführung und dem Oxforder Technologiepartner 67 Bricks zusammenarbeiten, um mit dem Verlag die nächsten Schritte bei dessen digitaler Transformation zu gehen.

„Georg Nold ist nicht nur äußerst versiert in agilen Arbeitsweisen und der Leitung von Technologieabteilungen, er bringt auch jahrelange Erfahrung aus der internationalen Wissenschaftsverlagsbranche mit ins Haus. Ich bin froh, dass wir ihn für diese zentrale Position gewinnen konnten und freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm,“ sagt Carsten Buhr, Geschäftsführer bei De Gruyter.

www.degruyter.com