INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die TOMMInierungen stehen fest!

TOMMI – deutscher Kindersoftwarepreis 2022

Beim TOMMI kommt für die Fachjury immer etwas Urlaubsstimmung auf: Auf PCs, Konsolen oder Apps erkunden sie fremde Welten, züchten Kulturen auf magischen Ewigkeitsbäumen oder besteigen steile Berge. Ihre Nominierungen stehen jetzt fest. Nun sind Kinder und Jugendliche als Expert*innen in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, Österreich und Schweiz dran, die nominierten Spiele und digitalen Lernangebote zu testen und schließlich die Gewinner auszuwählen.
Die 21. Verleihung wird dieses Jahr erneut in einer Sendung
des KiKA-Medienmagazins „Team Timster“ stattfinden
.

Save the Date: Preisverleihung 2022
Wann: Sonntag, 23.10.2022, um 20:00 Uhr
Wo: Bei KiKA und auf kika.de

Ohne Bibliotheken geht beim TOMMI nichts – jetzt auch mit Schnupper-TOMMI

56 Öffentliche Bibliotheken von Alzenau bis Zürich ermöglichen der Kinderjury die TOMMInierten Spiele und Lernangebote mit Geräten und Fachpersonal zu testen. Erstmals können in diesem Jahr auch über 30 meist kleinere Bibliotheken in ländlichen Räumen beim TOMMI mitmachen. Beim so genannten Schnupper-TOMMI haben sie die niedrigschwellige Möglichkeit, in der Kategorie „Apps“ an der Preisfindung mitzuwirken. Eine Übersicht der teilnehmenden Bibliotheken findet sich hier:
https://www.kindersoftwarepreis.de/teilnahme-bibliotheken/