INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Juergen Boos, der Direktor der Frankfurter Buchmesse,
erhält den Vigdís International Prize 2022

Juergen Boos, dem Direktor und Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse, wird der Vigdís-Preis 2022 verliehen, eine internationale Auszeichnung für herausragende Beiträge zu den Sprachen und Kulturen der Welt. Der Vigdís-Preis wird gemeinsam von der isländischen Regierung, der Universität Island sowie dem Vigdís International Centre for Multilingualism und Intercultural Understanding verliehen, zu Ehren Ihrer Exzellenz Vigdís Finnbogadóttir, der ehemaligen Präsidentin Islands (1980-1996) und derzeitigen UNESCO-Botschafterin für die Förderung sprachlicher Vielfalt. Vigdís Finnbogadóttir war die erste Frau weltweit, die auf demokratischem Wege zum Staatsoberhaupt gewählt wurde, und hat sich ihre gesamte Laufbahn hindurch für die Unterstützung kleinerer Sprachgemeinschaften, für Multikulturalismus und linguistische Vielfalt eingesetzt. Lilja Alfreðsdóttir, die isländische Ministerin für Kultur und Wirtschaft, wird Juergen Boos die Auszeichnung am 5. Oktober 2022 im isländischen Reykjavík überreichen.

Der Vigdís-Preis wird an Einzelpersonen oder Organisationen verliehen, um auf ihre außergewöhnlichen Leistungen bei der Förderung kultureller und sprachlicher Vielfalt, der Mehrsprachigkeit und der Übersetzung aufmerksam zu machen. Juergen Boos erhält die Auszeichnung für seinen unermüdlichen Einsatz für Sprachen und Kulturen, den er als Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse leistet, der größten und einflussreichsten Buchmesse der Welt. Die Frankfurter Buchmesse bietet eine Plattform für die literarischen Werke von Autor*innen aus allen Teilen der Welt. Zudem wird jedes Jahr ein spezielles Programm für ein Land oder eine Region organisiert, die als Ehrengast ausgewählt wurden. Beispiele hierfür sind die flämische und niederländische, die brasilianische, die katalanische und die isländische Literatur. Indem er die ungemein reiche sprachliche und kulturelle Vielfalt der Literatur auf die Bühne der Welt bringt, leistet Juergen Boos den Autor*innen, Übersetzer*innen, Verleger*innen sowie ihren jeweiligen Sprachgemeinschaften unschätzbare Dienste.

Juergen Boos ist seit 2005 Direktor und Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse GmbH. Boos wurde in den 1980er Jahren zum Verlagsbuchhändler beim Herder Verlag ausgebildet und studierte Marketing und Organisationstheorie. Er war Manager bei Droemer Knaur, beim Carl Hanser Verlag und bei Springer Science und Business Media (heute Springer Nature) sowie bei John Wiley and Sons. Boos ist Präsident der LITPROM (Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.) sowie Geschäftsführer der LitCam (Frankfurter Buchmesse Literacy Campaign).

Am 20. November 2013 wurde ihm das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. Im Januar 2017 erhielt Juergen Boos die Ehrendoktorwürde der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University (Georgien). Im Februar 2018 wurde ihm der Kulturorden „Chevalier des Arts et des Lettres“ (Orden der Künste und der Literatur) in der französischen Botschaft in Berlin überreicht. Juergen Boos ist Mitglied des Scientific Committee des Sheikh Zayed Book Award und Mitglied der Akademie Deutscher Buchpreis.

Die bisherigen Empfänger des Vigdís-Preises sind die grönländische Linguistin, Autorin und Politikerin Katti Frederiksen (2021) sowie der färöische Linguist, Lehrer und Verleger Jonhard Mikkelsen (2020).

https://www.buchmesse.de/

Von links nach rechts: Juergen Boos, Lilja Alfreðsdóttir, Vigdís Finnbogadóttir