2. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Verlegung von neun Stolpersteinen vor der Staatsbibliothek zu Berlin

Am 8. Oktober 2022 wurden vor der Staatsbibliothek zu Berlin am Standort Unter den Linden 8 neun Stolpersteine verlegt. Mit der Verlegung gedenkt die Staatsbibliothek ehemaliger Kolleginnen und Kollegen, die während der Zeit des Nationalsozialismus systematisch entrechtet und verfolgt wurden. Die Kurzbiografien von Emmy Friedlaender, Ernst Goldschmidt, Walter Gottschalk, Ernst Honigmann, Robert Lachmann, Annelise Modrze, Hermann Pick, Arthur Spanier und Kurt Wieruszowski sind auf einem illustrierten Faltblatt zusammengestellt:
https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/geschichte/stolpersteine

„Mit den Stolpersteinen stärkt die Staatsbibliothek ihr öffentliches Gedenken an die Opfer des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte“, sagte Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin. „Die Steine werden uns einmal mehr darauf hinweisen, welche Barbarei auf die Blütezeit deutsch-jüdischer Kultur- und Wissenschaftsförderung folgte und wie dünn der Firnis der Zivilisation sein kann. Es ist besonders auch Aufgabe von Bibliotheken und anderen Gedächtniseinrichtungen, daran zu erinnern und mit ihrem Medien-, Informations- und Veranstaltungsangebot tatkräftig Demokratie und sozialen Zusammenhalt zu fördern.“

Die Verlegung der Stolpersteine übernahm der Bildhauer und Initiator des Kunstprojekts Stolpersteine, Gunter Demnig, persönlich. Die anschließende Gedenkveranstaltung wurde von dem Duo Carlos Corona & Ira Shiran musikalisch begleitet. Außerdem warf die Stadtführerin Nirit Ben-Joseph einen Blick auf das kulturelle Leben der 1920er und 1930er Jahre rund um die Staatsbibliothek Unter den Linden und skizziert Achim Bonte das Leben der ehemaligen Kolleg:innen.

Weitere Informationen zu Stolpersteinen in Berlin:
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/projekt/initiativen