25. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken 2022

Virtuelle Fachveranstaltung zu topaktuellen Themen der Bibliotheksbranche

Nehmen Sie kostenlos am Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken am 8. November 2022 von 9.30 bis 14.00 Uhr teil. Sechs Expertinnen und Experten aus der Verlags- und Bibliotheksbranche nehmen Sie mit auf eine Reise in die Zukunft der Bibliotheken und inspirieren Sie mit Vorträgen rund um die Themen New Work, Nutzerfreundlichkeit oder der Macht des Genderns. Wie sieht die ideale Umgebung aus, um gemeinsam zu arbeiten? Mit diesem Thema beschäftigte sich der Beuth Verlag bereits vor der Corona-Pandemie. Marion Winkenbach, Geschäftsführerin beim Beuth Verlag, wird zum Auftakt der Veranstaltung über die „New Ways of Working“ sprechen. Einen besonderen Fokus auf unsere Sprache legt der nächste Fachvortrag von Content-Marketing-Beraterin Samantha-Josefine Lang. Sie zeigt anhand von Studien und Best Practices-Beispielen, wie durch Gendern Nutzenden besser erreicht werden können. Nach einer kurzen Kaffeepause spricht Sarah Pielmeier über die Entwicklung der Relevanzbasierte Freihandaufstellung, mithilfe derer die Bestände der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster nutzerfreundlicher aufgestellt worden sind.

Daran anschließt sich der Vortrag der diesjährigen TIP-Award-Gewinner der HföD. Das Team um die Studierenden Franziska Deuter, Pia Plechinger und Laura Schlett berichtet von ihrem umgesetzten Podcast-Projekt, durch das die Nutzung der wissenschaftlichen Bibliothek besser erklärt wird.

Unmittelbar nach der Mittagspause zeigt Matthias Pruns, Books Specialist bei ProQuest, part of Clarivate, wie sich die E-Book Subskriptionen auf Ebook Central im Lockdown und danach verändert haben und welche Optionen sich daraus ergeben.

Den Abschluss des diesjährigen Forums bildet der Vortrag von Christina Kläre, Fachreferentin der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an UB Duisburg-Essen. Sie verdeutlicht, wie sich der Berufsalltag im Bestandsmanagement etwa durch EBS-Modelle verändert hat und zeigt verschiedene Kooperationsmodelle in der Fachreferatsarbeit auf.

Melden Sie sich kostenlos zum Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken über den folgenden Zoom-Link an: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_LZGVuF8ORdyPqfcYv12arg