1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Anwaltszukunftskongress

Anwaltszukunft, Recht der Digitalisierung und Legal Innovation:
Anwaltszukunftskongress von Wolters Kluwer bringt am 24. und 25. November
die Vordenker:innen des Rechtsmarkts zusammen

Zum 7. Mal findet am 24. und 25. November 2022 in Köln der Anwaltszukunftskongress von Wolters Kluwer statt. Er richtet sich an Vordenker:innen in Kanzleien und Rechtsabteilungen und beleuchtet mit aktuellen Keynotes und praxisorientierten Vorträgen und Workshops die Digitalisierung im Rechtsmarkt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.

Der „Kongress für Anwaltszukunft, Recht der Digitalisierung und Legal Innovation“ spannt den Bogen von „New Work“ und Leadership in sich verändernden Zeiten über die Digitalisierung des Wirtschaftsrechts und Themen wie Cyberkriminalität, autonomes Fahren und KI-Verordnungen bis hin zu Fragen der juristischen „Post-Covid-Arbeit“ in Kanzleien, Rechtsabteilungen und der Justiz sowie digitalen Innovationen für die Praxis.

Martina Bruder, CEO von Wolters Kluwer Deutschland: „Mit der siebten Ausgabe des Anwaltszukunftskongresses setzen wir neue inhaltliche Maßstäbe und decken ein breites Spektrum an Zukunftsthemen für den Rechtsmarkt ab, präsentiert von hochrangigen Vertreter:innen aus Praxis, Forschung und Lehre. Denn unseren Kund:innen in Kanzleien, Rechtsabteilungen, Justiz und öffentlicher Verwaltung bewegen neben der eigenen digitalen Transformation auch die aktuellen Veränderungen in der Rechtsprechung und im Arbeitsumfeld. Hier liefert der Anwaltszukunftskongress ein umfassendes Bild, wichtige Impulse für die Zukunft und ein Forum für den Gedankenaustausch.“

Für zusätzliche Denkanstöße sorgen Prof. Dr. Heidi Stopper mit ihrer Keynote zu „New Leadership, New Work, New…!“, Wolfgang Bosbach, Betriebswirt und Jurist sowie stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion und Vorsitzender des Innenausschusses, mit seiner Abschluss-Keynote und Dr. Jochen Drees, Leiter Video-Assistenten und Technologien beim Deutschen Fußball-Bund, der den Kongressbesucher:innen in seinem „Wake-Up Call“ die Arbeit der Video-Assistenten in der Fußball-Bundesliga näherbringt.

Veranstaltungsort ist das Hyatt-Hotel in Köln. Eine zusätzliche Möglichkeit zum Netzwerken bietet die Network-Night am Abend des 24. November im Köln Sky.

Veranstalter des 7. Anwaltszukunftskongresses ist Wolters Kluwer Deutschland, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.anwaltszukunftskongress.de