INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Anwaltszukunftskongress

Anwaltszukunft, Recht der Digitalisierung und Legal Innovation:
Anwaltszukunftskongress von Wolters Kluwer bringt am 24. und 25. November
die Vordenker:innen des Rechtsmarkts zusammen

Zum 7. Mal findet am 24. und 25. November 2022 in Köln der Anwaltszukunftskongress von Wolters Kluwer statt. Er richtet sich an Vordenker:innen in Kanzleien und Rechtsabteilungen und beleuchtet mit aktuellen Keynotes und praxisorientierten Vorträgen und Workshops die Digitalisierung im Rechtsmarkt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.

Der „Kongress für Anwaltszukunft, Recht der Digitalisierung und Legal Innovation“ spannt den Bogen von „New Work“ und Leadership in sich verändernden Zeiten über die Digitalisierung des Wirtschaftsrechts und Themen wie Cyberkriminalität, autonomes Fahren und KI-Verordnungen bis hin zu Fragen der juristischen „Post-Covid-Arbeit“ in Kanzleien, Rechtsabteilungen und der Justiz sowie digitalen Innovationen für die Praxis.

Martina Bruder, CEO von Wolters Kluwer Deutschland: „Mit der siebten Ausgabe des Anwaltszukunftskongresses setzen wir neue inhaltliche Maßstäbe und decken ein breites Spektrum an Zukunftsthemen für den Rechtsmarkt ab, präsentiert von hochrangigen Vertreter:innen aus Praxis, Forschung und Lehre. Denn unseren Kund:innen in Kanzleien, Rechtsabteilungen, Justiz und öffentlicher Verwaltung bewegen neben der eigenen digitalen Transformation auch die aktuellen Veränderungen in der Rechtsprechung und im Arbeitsumfeld. Hier liefert der Anwaltszukunftskongress ein umfassendes Bild, wichtige Impulse für die Zukunft und ein Forum für den Gedankenaustausch.“

Für zusätzliche Denkanstöße sorgen Prof. Dr. Heidi Stopper mit ihrer Keynote zu „New Leadership, New Work, New…!“, Wolfgang Bosbach, Betriebswirt und Jurist sowie stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion und Vorsitzender des Innenausschusses, mit seiner Abschluss-Keynote und Dr. Jochen Drees, Leiter Video-Assistenten und Technologien beim Deutschen Fußball-Bund, der den Kongressbesucher:innen in seinem „Wake-Up Call“ die Arbeit der Video-Assistenten in der Fußball-Bundesliga näherbringt.

Veranstaltungsort ist das Hyatt-Hotel in Köln. Eine zusätzliche Möglichkeit zum Netzwerken bietet die Network-Night am Abend des 24. November im Köln Sky.

Veranstalter des 7. Anwaltszukunftskongresses ist Wolters Kluwer Deutschland, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.anwaltszukunftskongress.de