1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Die meisten fühlen sich im Internet nicht sicher

52 Prozent geben an, sich im Netz sehr oder eher unsicher zu fühlen

Phishing-Mails im Posteingang, Online-Betrug mit Fake-Shops oder Erpressung mit gestohlenen Daten – viele Internetnutzerinnen und -nutzer fühlen sich im Netz nicht sicher. In einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.014 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die das Internet nutzen, gibt eine Mehrheit (52 Prozent) an, sich online eher (28 Prozent) oder sehr (24 Prozent) unsicher zu fühlen. Auf der anderen Seite fühlen sich 29 Prozent eher sicher, nur 15 Prozent sehr sicher. „Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich. Von Angriffen durch Cyberkriminelle oder staatlich gesteuerte Gruppen sind nicht nur kritische Infrastrukturen und Unternehmen bedroht, sondern auch jede und jeder Einzelne kann zum Ziel werden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wichtig ist, nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern ganz grundsätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören etwa das Einspielen von Software-Updates und der Einsatz von Virenscanner und Firewall ebenso wie die Nutzung sicherer Passwörter und der Zwei-Faktor-Authentifizierung.“

Die große Mehrheit sieht sich selbst in der Pflicht, für ihren Schutz im Netz zu sorgen. 70 Prozent halten sich selbst vorrangig zuständig, nur 15 Prozent nehmen den Staat in die Verantwortung, 13 Prozent die Unternehmen wie Internet-Anbieter oder die Hersteller von Hard- und Software. „Die Menschen wollen sich online schützen – und dafür brauchen sie Wissen und Werkzeuge. Es ist Aufgabe von Politik und Wirtschaft, die für einen soliden Schutz nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Und die Unternehmen müssen dafür sorgen, dass auch die nötigen technischen Tools zur Verfügung stehen und einfach zu bedienen sind“, sagt Rohleder. Eine Möglichkeit bieten Angebote rund um dem bundesweiten Digitaltag und Initiativen wie „Deutschland sicher im Netz“. „Die Voraussetzung für echte digitale Teilhabe ist es, dass jede und jeder sich sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt bewegen kann“, so Rohleder.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.014 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die das Internet nutzen, telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete „Ganz allgemein gefragt: Wie sicher fühlen Sie sich im Internet?“ und „Wer ist Ihrer Meinung nach vorrangig für Ihre Sicherheit im Internet zuständig?“