INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Das beste Hamburg-Buch des Jahres: „Eine Stadt wird bunt“

Die Staats- und Universitätsbibliothek hat zum zehnten Mal
den Buchpreis „HamburgLesen“ verliehen

Der Jahrgang war auffallend stark, am Ende war sich die prominent besetzte Jury aber einig: Der Buchpreis HamburgLesen 2022 geht an die Text/Bild-Dokumentation „Eine Stadt wird bunt. Hamburg Graffiti History 1980 – 1999“. Das Herausgeberteam, bestehend aus Oliver Nebel, Frank Petering, Mirko Reisser und Andreas Timm, nahm den Preis am Abend im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek entgegen. Seit 2013 wird der mit 5.000 Euro dotierte Buchpreis jährlich an einen Titel aus der aktuellen „Jahresproduktion“ vergeben, der sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst.

HamburgLesen steht unter der Schirmherrschaft der Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. Die Moderation übernahm Daniel Kaiser, Leiter des Literaturhauses Hamburg. Für den musikalischen Rahmen sorgte das Duo InterKlang.

Katharina Fegebank (Wissenschaftssenatorin): „Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue, sobald ich die Shortlist des HamburgLesen-Buchpreises sehe. Die Themen sind so abwechslungsreich und so bunt wie unsere Stadt. Den Autor:innen gelingt es auf ganz wunderbare Weise, dieses besondere Hamburg-Gefühl in Bildern und Worten festzuhalten. Damit schaffen sie es, dass Leser:innen von überall auf der Welt durch Bücher nach Hamburg reisen können. Mein herzlicher Dank gilt der Staats- und Universitätsbibliothek, dass sie zum zehnten Mal den Buchpreis HamburgLesen vergibt. Das diesjährige Preisträger-Buch „Eine Stadt wird bunt. Hamburg Graffiti History 1980-1999“ zieht uns buchstäblich in die Straßen unserer Stadt. Das Werk zeichnet nicht nur die Entwicklung einer Subkultur in Hamburg nach, sondern zeigt uns, wie Menschen ihre Stadt über Jahrzehnte Stück für Stück gestalten und gemeinsam verändern. Bis heute sind die Eindrücke des Graffitis in der Hamburger Stadt- und Kulturlandschaft nicht wegzudenken. Ich gratuliere dem Herausgeber-Team ganz herzlich zu dem verdienten Sieg und hoffe, dass dieses Buch ein großes Publikum finden wird.“

Prof. Robert Zepf (Direktor der SUB): „Unser Buchpreis HamburgLesen 2022 wird in diesem Jahr zum zehnten Mal vergeben. Die Shortlist, die von Mitarbeiter:innen der Bibliothek und externen Expert:innen zusammengestellt wurde, passt in ihrer Vielfalt und Qualität wunderbar zu diesem ersten runden Jubiläum. Jedes der nominierten Bücher ist herausragend und lohnt die Lektüre. Die Text/Bild-Dokumentation ,Eine Stadt wird bunt. Hamburg Graffiti History 1980-1999‘ hat die Jury als vielseitig gestaltetes Gesamtkunstwerk auf der Grundlage einer beeindruckenden Rechercheleistung letztlich am meisten überzeugt. Sie ist eine Form moderner Zeitgeschichtsschreibung, die geschickt zwischen der (autobiografischen) Nähe der Herausgebenden zum Thema und einer historisch reflektierten Betrachtung balanciert.“

Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, Laudatorin): „Wir sollten die Ausdrücke von Alltagskultur und alltäglichem Leben, von Jugendkultur und diskursiven Lebensweisen nicht nur sehr ernst nehmen, wir sollten sie als Teil unserer Lebenswelt betrachten, sammeln, analysieren und bewahren. Und genau das tut das bemerkenswerte Buch ,Eine Stadt wird bunt‘ – noch dazu schön und anregend und niemals langweilig. Es ist wunderbar!“

Der Preisträger: Oliver Nebel, Frank Petering, Mirko Reisser und Andreas Timm (Hg.)

EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980-1999.
Hamburg: Double-H Archiv, 2021.

Die Preisverleihung wird am 4.11.2022 ab 17 Uhr live auf http://buchpreis.hamburglesen.de/ übertragen.

Pressefotos (ab ca. 20 Uhr): stabi.hamburg/pressefotos
(Credit: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)

Im Blog: https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=34610

Website mit Informationen zur Shortlist und zur Jury: http://buchpreis.hamburglesen.de/