24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Die innovative medizinische Zeitschrift Cureus aus dem
Silicon Valley wird Teil von Springer Nature und
erweitert damit den Gesundheitsbereich des Unternehmens

Die Übernahme ist eine wichtige Ergänzung des führenden OA-Portfolios von Springer Nature

Das Cureus Journal of Medical Science ist von Springer Nature akquiriert worden. Cureus ist bekannt dafür, mit einem innovativen Geschäftsmodell Lösungen für die Herausforderungen von Open Access-Veröffentlichungen begutachteter Artikel von medizinischen Fachkräften ohne Zugang zu Forschungsgeldern zu bieten.

Cureus wurde im Jahr 2009 im Silicon Valley gegründet und hat eine einzigartige, hocheffiziente Open Access-Publikationsplattform entwickelt. Gut geschriebene, relevante und verlässliche Beiträge werden nach dem Peer Review-Prozess kostenlos veröffentlicht. Beiträge, die nicht den Sprach- und Formatierungsstandards von Cureus entsprechen, müssen den kostengünstigen Redaktionsservice der Zeitschrift in Anspruch nehmen. Cureus’ ‘Do-it-yourself’-Plattform zur Einreichung von Beiträgen sowie dessen Artikelvorlagen ermöglichen eine schnelle Bearbeitung: Mehr als die Hälfte aller angenommenen Artikel wird innerhalb von 3 Wochen oder weniger nach Ersteinreichung veröffentlicht.

Mit seiner Philosophie, wissenschaftliche Glaubwürdigkeit über die wahrgenommene Wirkung zu stellen, hat sich Cureus als führendes Unternehmen in der Open Access-Bewegung etabliert. Bis heute wurden mehr als 32.000 Artikel veröffentlicht und die Zahl der monatlichen Leser*innen ist auf über eine Million gestiegen, wobei monatlich mehr als drei Millionen Artikel aufgerufen werden.

John Adler, Cureus-Gründer und Emeritus Professor der Dorothy and TK Chan Professur für Neurochirurgie und Strahlenonkologie an der Stanford University, sagte:

„Ich freue mich sehr über unsere neue Verbindung mit Springer Nature. Gemeinsam können wir die Mission von Cureus vorantreiben, Publikationsbarrieren für neue medizinische Erkenntnisse zu verringern und so eine völlig neue Kategorie von Gesundheitsnetzwerken zu schaffen."

Joachim Krieger, Managing Director, Springer Nature Health:

„Es freut uns, Cureus in der Springer Nature-Familie willkommen zu heißen. Gemeinsam werden wir ihren gemeinschaftsorientierten Ansatz und die innovative Denkweise und Kultur weiter vorantreiben, um ein dynamisches, offenes Repositorium für medizinisches Wissen zu schaffen, das für die ganze Welt zugänglich ist.”

Alexander Muacevic, Mitgründer von Cureus, medizinischer Direktor des Europäischen Radiochirurgiezentrums in München und Professor für Neurochirurgie an der Universität München, fügte hinzu:

„Als zwei praktizierende Neurochirurgie-Professoren haben wir Cureus sowohl als Community-Netzwerk als auch als wissenschaftliche Zeitschrift gegründet. Die Übernahme durch Springer Nature wird es uns ermöglichen, zu wachsen und unsere Vision einer medizinischen Wissensgemeinschaft der nächsten Generation zu verwirklichen.”

Mit dem Fokus auf Ärzt*innen und medizinisches Fachpersonal schließt sich Cureus Springer Healthcare, Springer Medizin und Bohn Stafleu van Loghum an und ist Teil des neu gegründeten Gesundheitsbereichs von Springer Nature. Die Übernahme folgt auf die Akquisition des österreichischen Health-Tech Start-ups Medbee zu Beginn des Jahres.

Die Übernahme erweitert Springer Nature’s über 20-jähriges Engagement für Open Access. Mit ca. 600 vollständigen Open Access-Zeitschriften und der Möglichkeit der Open Access-Publikation in den übrigen 2.400 Titeln, einschließlich Nature, unterstützt Springer Nature weltweit mehr als 2,5 Millionen Autor*innen bei der Open Access-Publikation ihrer Forschung. Im Jahr 2021 war Springer Nature das erste Verlagsunternehmen, das mehr als eine Million Artikel Open Access veröffentlicht hat.

springernature.com/de/group