INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Herausragende Qualität: Deutsche Fachpresse sucht
Fachjournalistinnen und Fachjournalisten des Jahres 2023

Deutsche Fachpresse vergibt den Award „Fachjournalist:in des Jahres 2023“

Fachmedien leben von ihren Inhalten! Gut recherchierte, glaubwürdige und originelle Artikel und Beiträge sind zentraler Bestandteil für jede Art von Fachmedium. Fachjournalistinnen und Fachjournalisten leisten mit ihrem journalistischen Handwerkszeug, ihrem Fachwissen und ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von Fachmedien. Welches Qualitätsverständnis herausragende, fachjournalistische Beiträge auszeichnet, zeigen jährlich die Gewinner:innen des Awards „Fachjournalist:in des Jahres“.

Die Deutsche Fachpresse sucht auch 2023 die besten Fachjournalistinnen und Fachjournalisten des Jahres. Die Bewerbung ist ab sofort möglich, Einsendeschluss ist der 1. Februar 2023.

Jetzt bewerben!

Ausgezeichnet werden die drei besten fachjournalistischen Artikel – jeweils dotiert mit 1.000 Euro. Es können Print- und Onlineartikel eingereicht werden, die im Jahr der Ausschreibung (2022) in deutscher Sprache in einem Fachmedium veröffentlicht wurden (Deutschland, Österreich, Schweiz). Ausgeschlossen sind Beiträge aus Special-Interest-Titeln, Publikumszeitschriften, Tageszeitungen und Büchern.

Außerdem kann auch ein Beitrag eines Fachjournalisten beziehungsweise einer Fachjournalistin vorgeschlagen werden.

Eine hochkarätig besetzte Jury bewertet die eingereichten Beiträge.

„Die inhaltliche Qualität von Fachmedien basiert auf der Professionalität der vielen Fachjournalistinnen und Fachjournalisten, die Informationen, Meinungen, Stimmungen und Marktentwicklungen in verständliche und gute sowie gerne lesbare Texte formen“, sagt Bernd Adam, Geschäftsführer der Deutschen Fachpresse. „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen bisher gemeinsam mit der Karl Theodor Vogel Stiftung verliehenen Preis im kommenden Jahr fortführen können. Die Teilnahme ist denkbar einfach: Relevanten Text aussuchen und zusenden. Fertig!“

Die Gewinner:innen werden feierlich im Rahmen der B2B Media Days 2023 – Kongress der Deutschen Fachpresse am 23. Mai in Berlin ausgezeichnet.

Ausführliche Bewerbungsinformationen und Teilnahmebedingungen zum Award gibt es unter deutsche-fachpresse.de/fachjournalist.

Der Award „Fachmedium des Jahres 2023“ wird von den Branchenpartnern
Jobware und GRÜN NTX unterstützt.