1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Herausragende Qualität: Deutsche Fachpresse sucht
Fachjournalistinnen und Fachjournalisten des Jahres 2023

Deutsche Fachpresse vergibt den Award „Fachjournalist:in des Jahres 2023“

Fachmedien leben von ihren Inhalten! Gut recherchierte, glaubwürdige und originelle Artikel und Beiträge sind zentraler Bestandteil für jede Art von Fachmedium. Fachjournalistinnen und Fachjournalisten leisten mit ihrem journalistischen Handwerkszeug, ihrem Fachwissen und ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von Fachmedien. Welches Qualitätsverständnis herausragende, fachjournalistische Beiträge auszeichnet, zeigen jährlich die Gewinner:innen des Awards „Fachjournalist:in des Jahres“.

Die Deutsche Fachpresse sucht auch 2023 die besten Fachjournalistinnen und Fachjournalisten des Jahres. Die Bewerbung ist ab sofort möglich, Einsendeschluss ist der 1. Februar 2023.

Jetzt bewerben!

Ausgezeichnet werden die drei besten fachjournalistischen Artikel – jeweils dotiert mit 1.000 Euro. Es können Print- und Onlineartikel eingereicht werden, die im Jahr der Ausschreibung (2022) in deutscher Sprache in einem Fachmedium veröffentlicht wurden (Deutschland, Österreich, Schweiz). Ausgeschlossen sind Beiträge aus Special-Interest-Titeln, Publikumszeitschriften, Tageszeitungen und Büchern.

Außerdem kann auch ein Beitrag eines Fachjournalisten beziehungsweise einer Fachjournalistin vorgeschlagen werden.

Eine hochkarätig besetzte Jury bewertet die eingereichten Beiträge.

„Die inhaltliche Qualität von Fachmedien basiert auf der Professionalität der vielen Fachjournalistinnen und Fachjournalisten, die Informationen, Meinungen, Stimmungen und Marktentwicklungen in verständliche und gute sowie gerne lesbare Texte formen“, sagt Bernd Adam, Geschäftsführer der Deutschen Fachpresse. „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen bisher gemeinsam mit der Karl Theodor Vogel Stiftung verliehenen Preis im kommenden Jahr fortführen können. Die Teilnahme ist denkbar einfach: Relevanten Text aussuchen und zusenden. Fertig!“

Die Gewinner:innen werden feierlich im Rahmen der B2B Media Days 2023 – Kongress der Deutschen Fachpresse am 23. Mai in Berlin ausgezeichnet.

Ausführliche Bewerbungsinformationen und Teilnahmebedingungen zum Award gibt es unter deutsche-fachpresse.de/fachjournalist.

Der Award „Fachmedium des Jahres 2023“ wird von den Branchenpartnern
Jobware und GRÜN NTX unterstützt.