1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

LAE-Sonderauswertung 2022:
Entscheider brauchen Fachmedien

Fachzeitschriften sind weiter die Nummer 1 bei der Fachmediennutzung

Wenn es um Orientierung und Informationen im beruflichen Umfeld geht, belegen Fachmedienangebote auch in der aktuellen LAE-Sonderauswertung 2022 im Auftrag der Deutschen Fachpresse wieder die Spitzenplätze. Fachzeitschriften belegen weiterhin den ersten Platz unter den Fachmedienangeboten, zugleich haben digitale Informationsangebote merklich zugelegt. Deutlich wird auch: Die jüngere Zielgruppe bis 39 Jahre nutzt Fachmedien etwas intensiver als die Gruppe der über 40-Jährigen.

Die LAE Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung erkundet regelmäßig das Mediennutzungsverhalten von rund drei Millionen beruflichen Entscheidungsträgern in Deutschland.

Fachzeitschriften sind weiter die Nummer 1

52,6 Prozent der Entschei­der:innen nutzen Fach­zeit­schriften (Print oder E-Paper) regelmäßig, 88,8 Prozent regelmäßig oder gelegentlich. Damit konnten Fachzeitschriften ihren Spit­zenplatz bei der Nutzung von B2B-Informationsquellen erneut verteidigen. An zwei­ter Stelle im Ranking folgen die digitalen Fachmedien­ange­bote – wie Webseiten, Social Media, Newsletter oder Apps – die von 40,1 Prozent der Entschei­der:in­nen regelmäßig genutzt werden. Digitale Veran­stal­tungen wie Konferenzen, Webinare oder E-Learning folgen mit 38 Prozent an dritter Stelle.

„Die Ergebnisse der LAE-Sonderauswertung unterstreichen die Erkenntnisse aus unseren zurückliegenden Studien“, so Bernd Adam, Geschäftsführer der Deutschen Fachpresse. „Im Tagesgeschäft, aber eben besonders auch in herausfordernden Zeiten, vertrauen Entscheiderinnen und Entscheider auf seriöse, neutrale und fundierte Informationen und Einordnungen der Fachmedien.“

Digitale Informationsangebote legen deutlich zu

Digitale Informationsangebote an sich betrachtet haben im Vergleich zur LAE-Sonderauswertung 2020 aufgrund der Corona-Pandemie stark zugelegt. Die regelmäßige Nutzung stieg um 10,5 Prozentpunkte von 29,6 Prozent im Jahr 2020 auf aktuell 40,1 Prozent. Der hohe Informationsbedarf in dieser Zeit konnte gerade über die digitalen Kanäle zuverlässig und schnell bedient werden. Nutzer:innen digitaler Fachmedienangebote haben insgesamt ein hohes Informationsbedürfnis und nutzen dafür auch den Medienmix: 72,8 Prozent von ihnen greifen regelmäßig auch zu Fachzeitschriften, 64,3 Prozent nutzen zudem digitale Angebote von Unternehmen und 57,5 Prozent digitale Veranstaltungen. Fachzeitschriftenleser:innen wiederum greifen ergänzend zu 55,5 Prozent auch auf digitale Fachmedienangebote zu.

Zielgruppe bis 39 Jahre bei Nutzungsintensität weiter vorne

Entscheider:innen bis 39 Jahre weisen tendenziell eine höhere Nutzungsintensität auf als Ältere. So nutzen etwa bis zu 56,6 Prozent von ihnen regelmäßig Fachzeitschriften (ab 40-Jährige: 51,6 %). Noch größer ist der Unterschied bei den digitalen Angeboten: Jüngere Entscheider:innen nutzen digitale Fachmedienangebote zu 54,4 Prozent und digitale Angebote von Unternehmen zu 44,2 Prozent, Ältere hingegen nur zu 36,6 beziehungsweise zu 28,6 Prozent. Gleichermaßen beliebt sind in beiden Altersgruppen digitale Veranstaltungen mit je rund 38 Prozent.

Die ausführlichen Ergebnisse, alle Charts zum Download als JPG, EPS und MACOX sowie Informationen zur Befragung finden Sie auf der Fachpresse-Website: Fachpresse-Umfrage in der LAE 2022: Deutsche Fachpresse (deutsche-fachpresse.de)