1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

EBSCO Information Services stellt die neue
Produktlösung BiblioGraph vor

Die Linked-Data-Technologie ermöglicht die Suche und Nutzung
von Online-Bibliotheksressourcen überall im Web

EBSCO Information Services (EBSCO) stellt BiblioGraph vor, eine Linked-Data-Technologie, die es Nutzer:innen ermöglicht, Bibliothekskataloge von jedem beliebigen Ort im Internet aus zu erkunden, zu nutzen und darauf zuzugreifen. BiblioGraph ist ein wichtiger Schritt für EBSCO bei der Entwicklung von Linked-Data-Technologien und entstand dank der Übernahme von Zepheira durch EBSCO im Jahr 2020.

BiblioGraph nutzt das BIBFRAME-Datenmodell, um den Bibliothekskatalog in verknüpfte Datenressourcen umzuwandeln, indem es darüber hinaus z. B. Normdaten verwendet und Verbindungen innerhalb eines Bibliothekskatalogs herstellt, um ähnliche Themen, Personen, Werke, Verlage und mehr anzuzeigen, so dass Nutzer:innen daraufhin die Ressourcen ihrer Bibliothek im Internet besser auffinden und nutzen können. Das Bibliothekspersonal kann Nutzungsstatistiken anhand automatisierter Berichte verfolgen, die zeigen, wie oft BIBFRAME-Daten zum ursprünglichen Bibliothekskatalog zurückführen.

Wenn sich eine wissenschaftliche, staatliche oder öffentliche Bibliothek für BiblioGraph entscheidet, schließt sich die Einrichtung automatisch tausenden anderen Bibliotheken in einem Netzwerk verlinkter Daten an, die z. B. für frei zugängliche Suchwebsites verfügbar sind, die auf die Bibliothek zurückverweisen können und auf diese Weise die Sichtbarkeit erhöhen. Seit der Integration mit Google (bislang noch nicht auf dem europäischen Festland verfügbar) im Jahr 2017 hat der Einfluss dieser Technologien weltweit zugenommen. Im Jahr 2020 weitete Google seine Ausleihfunktionen auf weitere Dienste aus. BiblioGraph hat seitdem Bibliothekskataloge in den Vereinigten Staaten, Kanada und Australien mit dem Google-Knowledge-Panel verknüpft. Viele weitere Bibliotheken in anderen Ländern beginnen ebenfalls mit der Nutzung von BiblioGraph – die im Übrigen keinesfalls zwingend an Google geknüpft ist.

BiblioGraph funktioniert mit jedem Bibliothekssystem und Discovery-Service. In Kombination mit FOLIO können Bibliotheken zugleich die Vorteile offener Datenstrukturen und die Leistungsfähigkeit der Open-Source-Entwicklung ausschöpfen. Zu den aktuellen Kund:innen, die FOLIO via EBSCO nutzen und ebenfalls BiblioGraph abonnieren, gehören die Massey University und die University of Melbourne. Bereits wenige Wochen nach der Aktivierung des Dienstes und ohne die Durchführung von Werbemaßnahmen konnte die University of Melbourne feststellen, dass Nutzer:innen in erhöhtem Maße über das offene Web in den Bibliothekskatalog gelangten. Durch den Einsatz von BiblioGraph und FOLIO via EBSCO arbeiten diese zukunftsorientierten Bibliotheken eng mit EBSCO zusammen, um zu entscheiden, wie die Daten zwischen den Systemen ausgetauscht werden können, um neue Funktionen für beide Services zu erarbeiten.

Caroline Gauld, Library Manager of Discovery an der University of Melbourne, sagt, BiblioGraph trage dazu bei, dass Bücher und E-Books für Nutzer:innen im Internet besser sichtbar werden, insbesondere in Google-Ergebnissen. „Aus der Nutzerforschung wissen wir, dass unsere Studierenden ihre Informationssuche stets in Google beginnen und Forschende und Wissenschaftler:innen sehr individuelle Apps und Workflows verwenden, um auf dem Laufenden zu bleiben. Die Veröffentlichung unserer Daten im offenen Web ermöglicht es uns, mit unseren Studierenden und Forschenden in Kontakt zu treten, genau dort, wo sie sich im Internet aufhalten – ohne erst darauf warten zu müssen, dass sie den Weg zu unseren Systemen finden. Wir verzeichnen bereits jeden Monat tausende Klicks […] über Apps, die die verknüpften Daten nutzen können, und wir gehen davon aus, dass die Nutzung mit der Zeit weiter zunehmen wird.“

Gloria Gonzalez, Senior Product Manager for Linked Data Innovation, sagt, dass BiblioGraph mehr Transparenz in die Bibliotheksbestände bringt und damit die Fähigkeit der Bibliotheken optimiert, ihre Nutzer:innen jederzeit und überall bei ihrer Recherche zu unterstützen. „Indem BiblioGraph Bibliotheken mit ihren Nutzer:innen von jedem Ort im Internet aus verbindet, hilft er Bibliotheken, ihre Reichweite zu erhöhen und ihre Sammlungen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Mit BiblioGraph als Ergänzung zu den übrigen Tools von EBSCO freuen wir uns, unseren Nutzer:innen die Suche nach gewünschten Informationen zu ermöglichen – wann, wo und wie sie es wünschen.“

Indem BiblioGraph die Ausleihe zu einer Option in externen Knowledge-Panels macht, verbessert es die Portabilität und Sichtbarkeit und erhöht den Wert des Bibliothekskatalogs. Chelsea Paige, Social Media and Digital Literacy Librarian an der Nesmith Library in Windham, New Hampshire, sagt, dass BiblioGraph sich sowohl auf das Bibliothekspersonal als auch auf die Endnutzer:innen auswirkt. „Sowohl das Bibliothekspersonal als auch die Nutzer:innen können sehen, dass unsere Katalogeinträge in [externen] Suchanfragen z. B. über Knowledge-Panels auftauchen, und unsere Statistiken zeigen, dass wir über die Ausleihoption, die die Nutzer:innen direkt zu unserem Katalog führt, eine höhere Anzahl an Besucher:innen verzeichnen. Es ist schön zu sehen, dass der Name unserer Bibliothek, der Ausleihlink und die Sammlung bei einer [externen] Suche sichtbar und zugänglich sind und dass lokale Nutzer:innen uns finden können, wenn sie nach bestimmten Artikeln suchen.“

https://www.ebsco.com/de-de/wissenschaftliche-bibliotheken/produkte/bibliograph