INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

open-access.network:
drei weitere Jahre für die Open-Access-Transformation

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das deutschlandweite Verbundprojekt open-access.network für drei weitere Jahre mit rund 2,6 Millionen Euro. Auch in der zweiten Projektphase liegt die Leitung beim Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz.

open-access.network hat in seiner ersten Förderphase ein zentrales Informations- und Vernetzungsangebot für Open Access – den freien Zugriff auf wissenschaftliche Informationen – etabliert. Im nun startenden zweiten Förderzeitraum realisiert das Projekt zahlreiche Maßnahmen, um die Open-Access-Transformation voranzutreiben. Hierzu will das Projekt zum einen die Akzeptanz der Umgestaltung in ein offenes Publikationssystem in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit erhöhen. Zum anderen zielt open-access.network für eine erfolgreiche Open-Access-Transformation auf die Fortbildung zentraler Akteur*innen sowie deren Vernetzung untereinander. Das BMBF fördert das Projekt im Rahmen der Maßnahme „Digitaler Wandel in Bildung, Wissenschaft und Forschung“ von Januar 2023 bis Dezember 2025.

Mit Erfahrung die Umsetzung der Open-Access-Transformation unterstützen

Das Portal open-access.network hat in seinem ersten Förderabschnitt einen hohen Bekanntheitsgrad und großes Vertrauen in der Open-Access-Community erlangt. Die große Reichweite nutzt das Projekt in den fortlaufenden Aktivitäten, um durch intensive Informationsarbeit alle potenziellen Beteiligten für die Open-Access-Transformation zu erreichen. Es setzt dabei auf einen Mix aus bewährten Formaten und neuen Angeboten: Die erfolgreichen Online-Fortbildungen und Vernetzungsformate werden fortgeführt und um neue Themen rund um die Open-Access-Transformation erweitert. Zu den Neuentwicklungen zählt das Vernetzungsangebot oa.hub für Open-Access-Projekte, das auch deren Sichtbarkeit erhöht. Darüber hinaus baut open-access.network mit dem oa.blog einen neuen Service auf, der einen reichweitenstarken Publikationsort und wichtige Ergänzung des aktuellen Informationsangebots bietet.

Zudem entwickelt das Projekt neue zertifizierte Selbstlernkurse für Einsteiger*innen und Professionals, stärkt die Kooperation mit Fachgesellschaften und Fachhochschulen bei der Ansprache der Zielgruppe und erarbeitet Best Practices für neue Ansätze der Open-Access-Finanzierung. Damit adressiert open-access.network insbesondere Wissenschaftler*innen, aber auch Leitungsebenen an wissenschaftlichen Einrichtungen sowie politische Akteur*innen auf Ebene der Bundesländer. Die Verstetigung der Services und die Sicherstellung des nachhaltigen Betriebs des Portals bilden einen weiteren Schwerpunkt der zweiten Projektphase.

Die erfolgreiche Kooperationspartnerschaft wird fortgesetzt

Neben dem erfolgreichen Relaunch der Webpräsenz open-access.network, die mit zahlreichen frei nachnutzbaren Informationsmaterialien angereichert wurde, zählt die Etablierung umfangreicher Services zu den wichtigsten Meilensteinen des ersten Projektabschnitts. So bietet beispielsweise ein Helpdesk fundierte Antworten auf individuelle Fragestellungen zum Thema Open Access. Der oa.atlas, derzeit als Beta-Version bereitgestellt, kartografiert Strategien und Services rund um Open Access an deutschen Hochschulen und Forschungsreinrichtungen und wird von einer kompakten Broschüre begleitet. Effektive Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Publikationsort bietet das Online-Recherchetool oa.finder.

Vor diesem Hintergrund setzen die sechs beteiligten Einrichtungen, die über eine umfassende und vielfältige Expertise bei der Informationsbereitstellung, dem Kompetenzaufbau und der Vernetzung zu Open Access verfügen, ihre erfolgreiche Arbeit unter der Leitung des KIM der Universität Konstanz fort. Weitere Projektpartner sind die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen, das am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum angesiedelte Helmholtz Open Science Office, das Open-Access-Büro Berlin an der Freien Universität Berlin sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld.

Faktenübersicht:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Verbundprojekt zur Unterstützung der Open-Access-Transformation für drei weitere Jahre.
  • Projektleitung: Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz.
  • Förderdauer: 1.1.2023 bis 31.12.2025.
  • Fördersumme: Rund 2,6 Millionen Euro.
  • Das Internetportal open-access.network dient der Information, Kompetenzvermittlung und Vernetzung von Akteuren aus der Open-Access-Community und der Wissenschaft.
  • Neben dem Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz sind ebenfalls am Projekt beteiligt: die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen, das Helmholtz Open Science Office (Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum), das Open-Access-Büro Berlin (Freie Universität Berlin) sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld.

Ansprechperson an der Universität Konstanz: Dr. Anja Oberländer, Stellvertretende Direktorin Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz (E-Mail: anja.oberlaender@uni-konstanz.de).