2. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Nomos gründet „ZPG – Zeitschrift für das Recht der
Personengesellschaften und Einzelunternehmen“

Der Nomos Verlag gibt die erste Zeitschrift heraus, die sich ausschließlich mit dem Recht der Personengesellschaften und Einzelunternehmen beschäftigt. Heft 1 der „ZPG“ erscheint im Januar.

Die neue ZPG informiert umfassend und mit beson­de­rem Augenmerk für die rechtsberatende und rechts­gestaltende Praxis (Anwaltschaft, Justiziariate und Notariate) über das für Personengesellschaften und Einzelunternehmen relevante Recht. Ihre Themen sind entweder typisch für die Beratung von inhabergeführten Personengesellschaften und Einzelunternehmen, oder sie werden dort ausschließlich im Lichte von deren Beratung behandelt. So gehören das Personen­gesellschaftsrecht der KG, OHG und Kapitalgesellschaft & Co. und GbR zu den Kernthemen. Auch das Famillien- und das Erbrecht mit seinen Nachfolge- und Pflichtteilsfragen gehören zu den wichtigen Bereichen der Beratung der meisten inhabergeführten Unter­nehmen. Das Registerrecht, einschließlich der Digi­ta­lisierung registerrechtlicher Verfahren und Steuerrecht mit Fragen der Gewinn­aus­schüttung und -verwendung oder der Bilanzierung gehören ebenso in das Spektrum der neuen Zeitschrift wie das Berufsrecht insbesondere rechts- und steuerberatender Berufe mit Fragen zur Verfassung in der PartG und anderen Rechtsformen.

Jedes Heft enthält einen Aufsatzteil mit klassischen Grundlagenaufsätzen zu allgemeinen Systemfragen, einen Rechtsprechungsteil mit ausgewählten aktuellen Entscheidungen und Anmerkungen, sowie einen der Praxis gewidmetem Teil mit Lösungsansätzen zu praktischen Problemstellungen.

Die Schriftleitung übernehmen Prof. Dr. Martin Henssler und Dr. David Markworth. Prof. Henssler erklärt: „Bei der ZPG stehen die Personengesellschaften und Einzel­unter­nehmen im Fokus. Sie ist auf die Beratung dieser den Mittelstand prägenden Unter­nehmen zugeschnitten, für die sich durch das MoPeG zum Stichtag 01.01.2024 vieles ändert.“

Der Herausgeberschaft gehören ausschließlich anerkannte Expertinnen und Experten dieses Rechtsgebiets an, darunter auch zahlreiche Mitglieder der Maurach-Kommission: Dr. Simon Blath, Deutsches Notarinstitut, Würzburg, Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln, Prof. Dr. Ingo Drescher, Vorsitzender Richter am BGH, Karlsruhe, Dr. Hans Gummert, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Prof. Dr. Florian Haase, Rechtsanwalt, Hamburg, Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden, Prof. Dr. Martin Henssler, Universität zu Köln, Prof. Dr. Jens Koch, Universität zu Köln, Prof. Dr. Jochem Reichert, Rechtsanwalt, Mannheim, Dr. Gabriele Roßkopf, Rechtsanwältin, Stuttgart, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Universität Mannheim, Dr. Uwe Schmidt, Vorsitzender Richter am OLG, Köln, Dr. Eberhard Schollmeyer, LL.M., Ministerialrat, BMJ, Berlin und Prof. Dr. Johannes Wertenbruch, Philipps-Universität Marburg.

Die neue Zeitschrift kann im Printabonnement inklusive digitalem Zugang über beck-online oder im Digitalabonnement (E-Only) bezogen werden. Mehr Informationen dazu sind im NomosShop zu finden.

www.nomos.de