INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos gründet „ZPG – Zeitschrift für das Recht der
Personengesellschaften und Einzelunternehmen“

Der Nomos Verlag gibt die erste Zeitschrift heraus, die sich ausschließlich mit dem Recht der Personengesellschaften und Einzelunternehmen beschäftigt. Heft 1 der „ZPG“ erscheint im Januar.

Die neue ZPG informiert umfassend und mit beson­de­rem Augenmerk für die rechtsberatende und rechts­gestaltende Praxis (Anwaltschaft, Justiziariate und Notariate) über das für Personengesellschaften und Einzelunternehmen relevante Recht. Ihre Themen sind entweder typisch für die Beratung von inhabergeführten Personengesellschaften und Einzelunternehmen, oder sie werden dort ausschließlich im Lichte von deren Beratung behandelt. So gehören das Personen­gesellschaftsrecht der KG, OHG und Kapitalgesellschaft & Co. und GbR zu den Kernthemen. Auch das Famillien- und das Erbrecht mit seinen Nachfolge- und Pflichtteilsfragen gehören zu den wichtigen Bereichen der Beratung der meisten inhabergeführten Unter­nehmen. Das Registerrecht, einschließlich der Digi­ta­lisierung registerrechtlicher Verfahren und Steuerrecht mit Fragen der Gewinn­aus­schüttung und -verwendung oder der Bilanzierung gehören ebenso in das Spektrum der neuen Zeitschrift wie das Berufsrecht insbesondere rechts- und steuerberatender Berufe mit Fragen zur Verfassung in der PartG und anderen Rechtsformen.

Jedes Heft enthält einen Aufsatzteil mit klassischen Grundlagenaufsätzen zu allgemeinen Systemfragen, einen Rechtsprechungsteil mit ausgewählten aktuellen Entscheidungen und Anmerkungen, sowie einen der Praxis gewidmetem Teil mit Lösungsansätzen zu praktischen Problemstellungen.

Die Schriftleitung übernehmen Prof. Dr. Martin Henssler und Dr. David Markworth. Prof. Henssler erklärt: „Bei der ZPG stehen die Personengesellschaften und Einzel­unter­nehmen im Fokus. Sie ist auf die Beratung dieser den Mittelstand prägenden Unter­nehmen zugeschnitten, für die sich durch das MoPeG zum Stichtag 01.01.2024 vieles ändert.“

Der Herausgeberschaft gehören ausschließlich anerkannte Expertinnen und Experten dieses Rechtsgebiets an, darunter auch zahlreiche Mitglieder der Maurach-Kommission: Dr. Simon Blath, Deutsches Notarinstitut, Würzburg, Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln, Prof. Dr. Ingo Drescher, Vorsitzender Richter am BGH, Karlsruhe, Dr. Hans Gummert, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Prof. Dr. Florian Haase, Rechtsanwalt, Hamburg, Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden, Prof. Dr. Martin Henssler, Universität zu Köln, Prof. Dr. Jens Koch, Universität zu Köln, Prof. Dr. Jochem Reichert, Rechtsanwalt, Mannheim, Dr. Gabriele Roßkopf, Rechtsanwältin, Stuttgart, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Universität Mannheim, Dr. Uwe Schmidt, Vorsitzender Richter am OLG, Köln, Dr. Eberhard Schollmeyer, LL.M., Ministerialrat, BMJ, Berlin und Prof. Dr. Johannes Wertenbruch, Philipps-Universität Marburg.

Die neue Zeitschrift kann im Printabonnement inklusive digitalem Zugang über beck-online oder im Digitalabonnement (E-Only) bezogen werden. Mehr Informationen dazu sind im NomosShop zu finden.

www.nomos.de