INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Henner Kallmeyer ist Preisträger des Mannheimer Feuergriffels 2023

Henner Kallmeyer wird als neunter Stadtschreiber-Stipendiat für Kinder- und Jugendliteratur ab dem 17. April für drei Monate das Turmzimmer in der Alten Feuerwache Mannheim beziehen. Er tritt damit die Nachfolge von Julia Willmann an.

Kallmeyer hat die Jury mit seiner Feuergriffel-Buchidee „Mein Sommer am Volksempfänger“ überzeugt: Durch einen Riss in der Zeit lernt Mara ihre Urgroßmutter kennen, die im Jahr 1938 genauso alt ist wie Mara heute. Versehentlich tauschen die beiden die Plätze, und Mara muss sich in der Nazizeit zurechtfinden.

Bildungsbürgermeister Dirk Grunert freut sich über die Wahl der Fachjury: „Der Ansatz, den Nationalsozialismus aus einer neuen Perspektive aufzuarbeiten, indem ein Rollentausch vorgenommen wird, ist ein spannender Kunstgriff. Dieser Perspektivwechsel ist auch ein wichtiger Beitrag zur allgemeinen Erinnerungskultur“, so Grunert.

Vertreter aus Verlags- und Buchwesen, Journalisten und Sprachwissenschaftler sowie ein jugendliches Jurymitglied wählten den 1974 in Lübeck geborenen Theaterregisseur zum Feuergriffel 2023. „Das Stipendium, das alle zwei Jahre von der Stadtbibliothek Mannheim verliehen wird, zielt darauf ab, Autor*innen für Kinder- und Jugendliteratur zu fördern“, erklärt Grunert weiter. „Die Idee dahinter ist, Kinder- und Jugendbuchautor*innen die Möglichkeit zu geben, mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten, Kinder und Jugendliche kreativ an Autor*innen heranzuführen und sie natürlich zum Lesen zu inspirieren.“

Mit seinem Stück „Blinde Passagiere im trojanischen Pferd!“ ist Kallmeyer außerdem Stipendiat des Nah Dran!-Stipendiums für das Projektjahr 2022/23.

Mit mehreren Lesungen und Theaterworkshops für Kinder in den Pfingstferien hat Henner Kallmeyer bereits ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm geplant, um seiner Zielgruppe vielfältige Einblicke in die Arbeit eines Kinder- und Jugendliteraturautoren zu gewähren.

Die Antrittslesung von Henner Kallmeyer findet im Rahmen der BUGA
am 25. April 2023, 18 Uhr,
im Campuspavillon, Spinelli
statt.
Eintritt: BUGA 23-Ticket. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

feuergriffel.de und stadtbibliothek.mannheim.de